Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293377 
Erscheinungsjahr: 
1998
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 31 [Issue:] 3 [Year:] 1998 [Pages:] 315-342
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Beitrag stellt ein Versuch dar, die direkten und indirekten Produktivitätseffekte sowie die Finanzierungseffekte, die von der öffentlichen Investitionstätigkeit auf den privaten Sektor einer Ökonomie ausgehen, theoretisch und empirisch isoliert zu analysieren. Anhand einer aus einem neoklassischen Wachstumsmodell mit Staat abgeleiteten Regressionsgleichung werden Panel-Schätzungen für die elf alten Bundesländer über den Zeitraum von 1970 bis 1994 durchgeführt. Es zeigt sich dabei, daß in allen Bundesländern ein Unterangebot an öffentlichen Investitionen besteht, d.h., es gehen positive Wachstumsimpulse von einer Ausdehnung der öffentlichen Investitionstätigkeit aus. Werden Investitionen über eine Budgetausweitung finanziert, so ist die Steuerfinanzierung der Kreditfinanzierung vorzuziehen. (JEL E62, H54, H72)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Positive and Negative Output Effects of Public Infrastructure Investment The government may contribute both positively and negatively to the growth of an economy. In our model we separately analyzed the opposing influences of public investments and the way of financing them. We use a neoclassical growth model that explicitly incorporates public capital to analyze the theoretical and empirical importance of public investments. The empirical results for old german Bundesländer between 1970 and 1994 suggests that the net productivity effects are positive. Debt-financing creates substantially higher crowding-out effects than does tax-financing of public investments.
JEL: 
E62
H54
H72
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
20.36 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.