Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293355 
Erscheinungsjahr: 
1997
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 30 [Issue:] 3 [Year:] 1997 [Pages:] 369-411
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Der Strukturwandel im Börsenwesen: Wettbewerbstheoretische Überlegungen und Trends im Ausland als Leitbilder für den Finanzplatz Deutschland Der ZEUS-Bericht enthält das strategische Programm, mit dem sich die Deutsche Börse AG (DBAG) zur führenden Börsenorganisation in der europäischen Zeitzone entwickeln will. In dieser Untersuchung geht es darum, zu analysieren und zu beurteilen, wie sich die Pläne der DBAG auf die Position des Finanzplatzes Deutschland im internationalen Markt der Börsen auswirken. Als Referenzpunkt wird nicht der gegenwärtige Zustand gewählt, sondern die absehbare Entwicklung im Börsenwesen. Um sie zu erkennen, bieten sich zwei Wege an: grundlegende evolutions- und wettbewerbstheoretische Überlegungen und eine Extrapolation im Ausland beobachtbarer Trends. Deswegen wird der Strukturwandel im Börsenwesen Englands und der Vereinigten Staaten perspektivisch beleuchtet. Wer sich an den international absehbaren Entwicklungen orientiert, der wird eher nicht damit rechnen, daß allein die Verwirklichung der Pläne der DBAG den Finanzplatz Deutschland im internationalen Wettbewerb um einen großen Sprung nach vorn führt. Entscheidend ist, was die Börsenmitglieder im Wettbewerb untereinander aus der Umstellung machen. Sollte das Frankfurter EHS der Anstoß zu einem Wettbewerb deutscher Institute und Institutsgruppen im Bereich der Ergänzungssysteme sein, würde es inländische Rivalitäten auslösen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland rasch verbessern.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Structural Change in Stock Markets: Competition-Theory-Based Considerations and Trends Abroad as Guideposts for Germany as a Financial Centre The ZEUS report sets out the strategie programme the Deutsche Börse AG (DBAG) seeks to implement in pursuit of its aim to become the leading stockexchange organisation in the European time-zone. This study focuses on analysing and assessing the effects of DBAG's plans on Germany's position as a financial centre in the international market of stock exchanges. The point of reference is not the present situation, but the foreseeable stock-exchange development. There are two methods for identifying this development: fundamental evolutionary and competition-theory-based considerations and an extrapolation of trends observable abroad. For this reason, the perspectives of the structural change that is currently under way in Britain and the United States have been included in this study. Those orienting their actions by the internationally foreseeable developments will rather not expect that the mere realisation of the DBAG's plans will effect a giant leap in Germany's advancement as a financial centre in international competition. Rather more decisive is what competing stock-exchange members will contribute to structural change. Should the Frankfurt EHS represent the beginning of competition among German institutions and groups of institutions in the field of complementing systems, the result would be domestic rivalries and a quick improvement in Germany's international competitiveness.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
14.47 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.