Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293354 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1997
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 30 [Issue:] 3 [Year:] 1997 [Pages:] 348-368
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Geldmengensteuerung in der EWU: Lehren aus den Vereinigten Staaten Die wirtschaftlichen Argumente zugunsten einer Geldmengensteuerung zu Beginn der dritten Stufe der EWU basieren auf der Annahme einer stabilen europäischen Geldnachfrage und auf den Auswirkungen von Geldmengenzielen auf die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken. Regionale Daten aus den Vereinigten Staaten zeigen, daß in einer Währungsunion sich die Geldmengenaggregate eng aufeinander zu bewegen. Dagegen wird die Stabilität der konstruierten europäischen Geldmengenaggregate aufgrund des Fehlens gleichgerichteter Bewegungen der monetären Aggregate der europäischen Länder bewirkt. Dieser Vergleich deutet darauf hin, daß die derzeit vorhandenen Untersuchungen über die europäische Geldnachfrage die Stabilität derselben in der künftigen EWU um mehr als 30% zu hoch ansetzen. Dieser Beitrag warnt daher vor einer Hochrechnung empirischer Erkenntnisse über die europäische Geldnachfragestabilität auf Stufe drei. In Anbetracht der die europäische Geldnachfrage umgebenden Ungewißheiten begründet sich das Argument für die Geldmengensteuerung gleich zu Beginn der EWU ausschließlich auf dem angenommenen Glaubwürdigkeitseffekt der Ankündigung von Zielen für das Geldmengenwachstum.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Monetary Targeting in the EMU: Lessons from the United States The economic arguments in favour of monetary targeting at the start of the stage three of EMU are based on the presumed stability of European money demand and the effect of monetary targets on the credibility of central banks. Regional data from the United States show monetary aggregates to move closely together inside a monetary union. In contrast, the stability of constructed European monetary aggregates is caused by a lack of comovement between monetary aggregates in European countries. This comparison suggests that presently available European money demand studies may overestimate money demand stability in the future EMU by more than 30%. The paper therefore cautions against extrapolating empirical findings on European money demand stability to stage three. Given the uncertainties surrounding European money demand, the case for implementing monetary targeting right at the start of EMU rests solely on the presumed credibility effect of announcing targets for money supply growth.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
6.47 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.