Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293304 
Authors: 
Year of Publication: 
1995
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 28 [Issue:] 3 [Year:] 1995 [Pages:] 323-345
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Gewisse Aspekte des Monetarismus um 1970 – aus der Sicht von 1994 Aus der Sicht von 1994 war der Monetarismus des Jahres 1970 nicht annähernd eine so homogene und in sich geschlossene Doktrin, wie dies der Fall zu sein schien. Drei unterschiedliche Ansätze zwischen den Hauptproponenten der Doktrin – Milton Friedman einerseits und Karl Brunner und Allan Meltzer andererseits – sind jetzt offensichtlich. Erstens: Brunner und Meltzer haben der Rolle des Kreditmarkts mehr Aufmerksamkeit gewidmet als Friedman. Zweitens: Wegen seines empirischen Ansatzes war Friedman an einer Diskussion von Fragen, die von der Sozialfunktion des Geldes aufgeworfen werden, relativ wenig interessiert, während sich Brunner und Meltzer häufig mit diesen Fragen auseinandergesetzt haben. Drittens: Dieses zweite Charakteristikum der Arbeit Friedmans veranlaßte ihn zu einer Erörterung der Wechselwirkung von Inflation und Arbeitslosigkeit in Begriffen, die eindeutig die neoklassische Analyse durch Robert E. Lucas und andere vorwegnehmen, wohingegen Brunner und Meltzer wegen der Betonung, die sie auf die Rolle des Geldes als Mittel der Bewältigung von Informations- und Koordinierungsproblemen gelegt haben, dazu veranlaßt worden sind, viele der Einsichten dessen vorwegzunehmen, was heutzutage die "neue keynesianische Wirtschaftslehre" genannt wird. Somit wirft die monetaristische Literatur der Zeit von vor 25 Jahren ein aufschlußreiches Licht auf die Debatten unserer Zeit.
Abstract (Translated): 
Viewed from 1994, the monetarism of 1970 was not nearly as homogenous a body of doctrine as it seemed at the time. Three areas of difference between the doctrine's leading proponents, Milton Friedman on the one hand and Karl Brunner and Allan Meltzer on the other, are now apparent. First: Brunner and Meltzer paid more attention to the role of credit markets than did Friedman; second: Friedman's empiricism made him relatively uninterested in discussing issues raised by money's status as a social institution, a matter that Brunner and Meltzer frequently discussed; third: this second characteristic of Friedman's work led him to discuss the interaction of inflation and unemployment in terms that clearly prefigure the New-classical analysis of Robert E. Lucas, et al., while Brunner and Meltzer's emphasis on the role of money as a means of coping with information and co-ordination problems led them to anticipate many of the insights of what is now called "New Keynesian" economics. Thus the monetarist literature of 25 years ago sheds important light upon modern debates.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.