Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293262 
Authors: 
Year of Publication: 
1993
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 26 [Issue:] 4 [Year:] 1993 [Pages:] 516-532
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Bisherige Studien zu Chaos als Ursache nichtlinearer Wechselkursbewegungen konzentrieren sich zumeist auf den empirischen Aspekt und vernachlässigen die Frage, wie es dazu kommen kann und wodurch sich dieses Phänomen erklären läßt. Auf der Suche nach einer derartigen Erklärung wird in dem vorliegenden Aufsatz der Devisenmarkt als offenes, dissipatives System verstanden und nicht wie in traditionellen Modellen als geschlossenes, konservatives. Die Analyse, für die aufgrund der Komplexität der unterstellten Zusammenhänge ein systemtheoretischer Ansatz gewählt wird, geht von verschiedenen Gruppen von Marktteilnehmern aus. Banken, Nichtbanken und Zentralbanken treten in unterschiedlicher Weise, mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Arten von Transaktionen auf den Märkten in Erscheinung. Doch nicht nur ihr Verhalten, auch die Art der Informationsbeschaffung und -verarbeitung ist unterschiedlich. Erwartungen werden gebildet, indem je nach Transaktionen und Zeithorizont unterschiedliche Informationen aus Fundamental- und Chartanalysen herangezogen werden. Die Reaktionen, die daraus resultieren, beeinflussen in der einen oder anderen Form das Verhalten aller Akteure und haben so auch wieder Rückwirkungen auf die eigenen Entscheidungen. Davon, wie sich das Zusammenspiel der Akteure dann im einzelnen gestaltet und wie ihre Reaktionen aufeinandertreffen, hängt es ab, ob das Währungsgeschehen chaotisch verläuft.
Abstract (Translated): 
System Dynamics of Chaotic Foreign-Exchange Markets Studies on chaos as a reason for non-linear foreign-exchange rate movements have hitherto focused on empirical aspects, for the most part, neglecting the question as to why chaos has come about and how this phenomenon can be explained. In search for a plausible explanation, the present paper understands the foreignexchange market to be an open and dissipative system as distinct from a closed conserative one as assumed under traditional models. The analysis for which a system-theoretical approach has been adopted because of the complexity of the assumed interrelationships is based on different groups of market participants. Banks, non-banks and central banks operate on the market in different ways in pursuit of different objectives and through different types of transaction. However, differences exist not only in respect of market participants' behaviour, but also in respect of the manner in which they collect and process information. Expectations are formed on the basis of different information based on fundamental analyses and on chart analyses depending on the type of transaction and the time horizon. The resultant reactions influence, in some form or other, the modes of behaviour of all market participants and have thus implications for their own decision-making. The answer to the question as to how market participants interact and how their reactions fit together depends on whether foreign-exchange markets are in a state of chaos or not.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.