Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293221 
Authors: 
Year of Publication: 
1992
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 25 [Issue:] 1 [Year:] 1992 [Pages:] 94-109
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Irrationalitäten und Anomalien als Bestimmungsfaktoren währungspolitischer Entscheidungen Währungspolitische Kooperation von Industrieländern wird in der Theorie oftmals mit einer Art Gefangenendilemma gleichgesetzt: Obwohl eine Zusammenarbeit für alle Beteiligten von Vorteil wäre, ist die Versuchung groß, sich nicht an Absprachen zu halten und eine Free-Rider-Position anderen gegenüber einzunehmen. Die Verhaltensannahmen, die dem zugrundeliegen, sind allerdings wenig geeignet, die Natur internationaler Beziehungen auch nur im Ansatz zutreffend zu charakterisieren. Vollständige Information und von-Neumann-Morgenstern-Rationalität in den Entscheidungen sind in der Wirklichkeit eher die Ausnahme als die Regel. Wird internationale Politik als Problem der Entscheidungsfindung in kleinen Gruppen interpretiert, stellen sich die Aussichten für eine Kooperation weitaus günstiger dar. Eine solche Sicht rechtfertigt die Einbeziehung von Anomalien und Irrationalitäten. Aufmerksamkeit verdienen vor allem zwei Aspekte: die Unsicherheit, unter der die Akteure handeln, und die Motive und Zwänge, von denen sie sich leiten lassen. Wird der Nutzen einer Kooperation anders eingeschätzt als er sich "objektiv" darstellt, lassen sich Verstöße gegen die von-Neumann-Morgenstern-Rationalität nicht ausschließen. Und sind die Beweggründe für eine Entscheidung andere als ein Beobachter von außen erwarten würde, mag jenem eine Politikerentscheidung nicht "normal" erscheinen. Beides eröffnet ein weites Spektrum von Konstellationen und Handlungsalternativen, die einen Ausweg aus dem Dilemma weisen.
Abstract (Translated): 
Irrationalities and Anomalies as Determinants of Monetary Policy Decisions Monetary policy cooperation among industrial countries is often deemed to represent a kind of dilemma not unknown to prisoners: Although cooperation would be advantageous for all concerned, the temptation is great that commitments given are not honoured and that a free-rider position is adopted in dealings with others. However, the behavioural assumptions are hardly suitable for describing, if only with a modest degree of accuracy, the nature of international relations. Complete information and von-Neumann-Morgenstern rationality in decision-making rather represent the exception to the rule. Where international politics is interpreted as a problem encountered by small groups in decision-making, the prospects for cooperation present themselves in a much more favourable light. Such an interpretative approach would justify the inclusion into the model of anomalies and irrationalities. There are especially two aspects that deserve attention: the uncertainty associated with the actions of agents on the one hand and the motives and constraints agents accept as guidance for their actions on the other. Where the usefulness of any collaborative scheme is rated higher or lower compared to what it "objectively" is, disregard of the Neumann-Morgenstern rationality cannot be precluded. And where decisions are motivated by factors other than those outside observers would expect, such outside observers may consider this to be an "anomaly". Both would open up a wide spectrum of conditions and options for action that point to a way out of the dilemma.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.