Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293176 
Year of Publication: 
1990
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 23 [Issue:] 3 [Year:] 1990 [Pages:] 333-350
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Kaufkraftparitätentheorie für die Deutsche Mark Die Kaufkraftparitätentheorie bildet einen der wohl ältesten theoretischen Bausteine zur Bestimmung langfristiger Wechselkursgleichgewichte. Auch in den neueren Ansätzen der Wechselkursdeterminierung hat sie als wichtige Gleichgewichtsbedingung Eingang gefunden und so über die Zeit kaum an Relevanz verloren. Im vorliegen den Papier wird dieser Gleichgewichtsansatz anhand der Theorie kointegrierter Prozesse auf seine empirische Evidenz hin untersucht. In einem einführenden Teil (Abschnitt I und II) wird kurz das wechselkurstheoretische Credo der letzten Jahrzehnte beleuchtet und das theoretische Konzept der Kaufkraftparitätentheorie in den wesentlichen Zügen vorgestellt. Ferner wird auf einige Probleme einer solchen empirischen Modellierung bzw. Überprüfung eingegangen. Abschnitt III enthält eine Einführung in die unter anderem von Engle und Granger – zur Überprüfung langfristiger Gleichgewichtsbeziehungen – entwickelte Theorie kointegrierter Zeitreihen. Unter Abschnitt IV werden die empirischen Ergebnisse für 14 bilaterale Wechselkurse zwischen der DM und einer Reihe wichtiger Industrieländer für die Periode 1974-1987 präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse der Kointegrationsschätzung sprechen in der Hälfte aller Fälle für die Gültigkeit der Kaufkraftparitätentheorie. Interessant scheint dabei, daß neben den wirklich frei floatenden Wechselkursen DM/US-$ und DM/Yen, auch für den DM/FF-Fall – mit Frankreich als wichtigsten EWS Partner Deutschlands – die Hypothese einer lagfristigen Gleichgewichtsbeziehung im Sinne der Kaufkraftparitätentheorie verworfen werden mußte.
Abstract (Translated): 
The Purchasing Power Theory with Relation to the D-Mark The purchasing power theory represents one of the probably oldest theoretical components in determining long-term exchange-rate equilibrium. It forms part also of the most recent approaches to the determination of exchange rates as an important equilibrium condition and has thus hardly lost in relevance over time. The present paper analyzes this approach to equilibrium on the basis of the theory of co-integrated processes with regard to its empirical evidence. The introductory (part I and II) throws some light on the exchange rate credo of the last few decades and briefly presents the main characteristics of the theoretical concept underlying the purchasing power parity theory. Moreover, the paper deals with a number of problems involved in such empirical model-building and/or revision. Part III contains an introductory to the theory of co-integrated time series as developed by Engle and Granger, among others, for reviewing long-term equilibrium relations. Part IV presents and discussed the empirical results of 14 DM-related bilateral exchange rates with a number of important industrialized countries in the period from 1974 to 1987. The results of the co-integration assessment speak in favour of the validity of the purchasing power parity theory in 50% of the cases. It may be interesting in this context that the hypothesis of long-term equilibrium relations within the meaning of the purchasing power parity theory had to be rejected also for the DM/FF rate – with France being Germany's most important partner in the EMS – besides the DM/US-$ and the DM/yen rates enjoying real freedom of float.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.