Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293078 
Year of Publication: 
1987
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 20 [Issue:] 1 [Year:] 1987 [Pages:] 116-139
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Finanzinnovationen an den Euromärkten In diesem Aufsatz versuchen wir, einen Überblick über den Euromarkt und über die Entwicklung neuer Finanzierungsinstrumente zu geben. Es werden die Entwicklung und Bedeutung verschiedener Finanzierungsinstrumente wie Konsortialkredite, festverzinsliche und variabel verzinsliche Eurobonds, Euronotes und Swapgeschäfte eingehend diskutiert. Wir versuchen, eine neue Entwicklung im Euromarkt aufzuzeigen, die Securitisation, also die Verbriefung von Krediten. Infolge der Schuldenkrise zu Beginn der achtziger Jahre wurden die Banken zurückhaltender bei der Vergabe von Buchkrediten und wechselten auf ein weniger risikoreiches Geschäft über, nämlich auf die Vermittlung und Emission von Bonds, Euronotes und Swaps. Dabei betätigen sich internationale Banken hauptsächlich als Vermittler oder Broker, d.h. ihr Einkommen besteht aus Gebühren statt Zinsen, und sie sind nicht mehr solchen Kreditrisiken ausgesetzt wie in den siebziger Jahren. Gleichzeitig wird das restliche Kreditrisiko aus der Bilanz unter den Strich verlagert, was als eine fragwürdige Praxis angesehen werden kann.
Abstract (Translated): 
Financial Innovations in the Eurocurrency Market In this paper we are trying to provide an overview about the Euromarket and the development of financial instruments. While the role and development of financial instruments, such as syndicated loans, fixed-rate eurobonds, floating-rate eurobonds,
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.