Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293069 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1986
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 19 [Issue:] 4 [Year:] 1986 [Pages:] 540-568
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Dynamik der Inflations- und Beschäftigungsentwicklung. Eine theoretische und ökonometrische Analyse Die in jüngerer Zeit beobachtbaren Entwicklungen von Inflationsrate und Arbeitslosenquote lassen sich mit dem Phillips-Kurven-Ansatz, in welcher Formulierung auch immer, nur unzureichend erklären. Dies liegt an den Erklärungshypothesen, die vorhandene Abhängigkeiten zwischen Beschäftigung und Inflation und damit die systemimmanente Dynamik beider Größen nur einseitig darstellen. Um die Interdependenz zwischen Beschäftigung und Inflation zu erfassen, werden eine Preisentwicklungsgleichung und eine Arbeitsmarktreaktionsfunktion in Analogie zur einfachen Phillips-Relation aufgestellt, so daß nach entsprechender Substitution die Beschäftigungsquote die Entwicklung der Inflationsrate bestimmt. Das gesamtwirtschaftliche Angebot ist in Abhängigkeit der Inflationsrate formuliert. Geeignete, realistische produktionstheoretische Annahmen erlauben es, eine inverse Beziehung zwischen der Veränderung der Beschäftigungsquote und der Inflationsrate aufzustellen. Damit erklärt die Inflationsrate die Veränderung der Beschäftigungsquote. Die aufgestellten Wechselbeziehungen zwischen den Variablen Inflationsrate und Beschäftigungsquote führen zu einem nichtlinearen Differentialgleichungssystem erster Ordnung, dessen Trajektorien ihre Zeitpfade angeben. In diesem System gibt es neben der Triviallösung nur ein Wertepaar für Beschäftigungsquote und Inflationsrate, das zu einer Konstanz beider Größen über die Zeit führt: Diese Werte sollen daher die natürliche Beschäftigungs- bzw. Arbeitslosenquote und natürliche Inflationsrate heißen; beide sind größer als null. Nur bei gleichzeitiger Realisation der natürlichen Werte befindet sich eine Volkswirtschaft in einem Zustand mit konstanter Inflationsrate und konstanter Arbeitslosenquote. Wegen ihrer Abhängigkeit von den Strukturparametern des Modells können die natürlichen Werte und damit die zugehörigen Integralkurven Veränderungen unterliegen. Solche Verschiebungen zeigen sich in der Empirie durch schleifenförmige Anordnungen der Beobachtungstupel. Die Übereinstimmung der aus dem vorgelegten Modell deduzierten Bewegungsabläufe mit der Realität deutet auf eine empirische Relevanz hin, die auch durch eine ökonometrische Analyse gefestigt wird.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Dynamism of Inflationary and Employment Trends. A Theoretical and Econometric Analysis It is the aim of the present article to analyse some dynamic relations between inflation and employment. The analytical framework is based on the implications of the original Phillips-Curve and a hypothesis of dynamic price determination. Thus a function between the growth of the inflation rate and the employment rate is introduced. Additional assumptions concerning the sphere of production make it possible to formulate a further relation between the changes in the rates of employment and inflation. Both functions constitute a nonlinear first-order differential equations system which shows the interdependence as well as the dynamic structure of inflation and employment. The trajectories and the initial conditions of this system determine the time paths of the economic variables involved. In addition to the trivial solution there exists only one pair of values for the employment and inflation rate, at which both variables remain constant in the course of time. These values are defined as "natural employment or unemployment rate" and as "natural inflation rate". They are both above zero. Only in case both natural values are realized simultaneously the economy enters a state of constant levels in inflation and employment. As the natural values depend on the structural parameters of the model, they are due to changes in the course of time and they may shift the centres of the trajectories. In that case the time paths of inflation and employment rates assume the form of a loop. Coincidence of such theoretically deduced movements with those observed in reality suggests empirical relevance of the model which is clearly supported by econemetrical analysis.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
8.54 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.