Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292951 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1983
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 1 [Year:] 1983 [Pages:] 81-97
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Internationale Wirtschafts- und Währungsprobleme: Floating, Arbeitslosigkeit und Geldpolitik Milton Friedman führt den rapiden Anstieg der Arbeitslosigkeit seit Beginn der siebziger Jahre auf die Verstärkung der Rolle der Geldpolitik bei diskretionärer Ausrichtung zurück. So sei die Geldpolitik zu einem Element der Unsicherheit geworden, und geldpolitisch bewirkte Fluktuationen von Preissteigerungsraten erschwerten die Trennung zwischen relativen und absoluten Preisänderungen. Überraschende und rasch wechselnde Verschiebungen relativer Preise aber bewirken - in dieser Sichtweise - eine Dämpfung der Investitionen, und sie treiben die Arbeitslosenzahlen hoch. Nichts anderes geschieht, wenn Verschiebungen relativer Preise zwischen Ländern dominiert werden von Schwankungen realer Wechselkurse. Hauptsächlich Kursschwankungen an den Devisenmärkten bestimmen dann die relativen Preise von Gütern und Leistungen und von Ertragsrelationen von Vermögenswerten, die auf unterschiedliche Währungen lauten. Die heftigen und meist unvorhersehbaren Schwankungen der Dollarkurse seit 1973 begünstigen den Handelsprotektionismus, sie können die Produktions- und Nachfrageentscheidungen zugunsten einer stärkeren Binnenorientierung beeinflussen, und sie verleiten häufig zu einer Orientierung wirtschaftspolitischer Stabilisierungsmaßnahmen an außenwirtschaftlichen Entwicklungen, nicht an binnenwirtschaftlichen Notwendigkeiten. So kann der Anstieg konjunkturunabhängiger Arbeitslosigkeit in den siebziger Jahren möglicherweise auch auf die starken und unerwarteten Schwankungen realer Wechselkurse zurückgeführt werden. Andererseits hat die Freigabe des Dollarkurses der Geldpolitik nicht zur Autonomie verholfen. Zwar ist der Gestaltungsspielraum der Notenbanken zur Bestimmung der Zentralbankgeldversorgung gewachsen. Für die Bundesrepublik Deutschland zeigt sich aber, daß Unternehmen seitdem die Finanzierung zunehmend in das Ausland verlagern. Die Ausweitung des Gestaltungsspielraums der Zentralbanken auf der Angebotsseite des Finanzierungsprozesses wird dadurch in steigendem Maße aufgehoben durch Substitutionsprozesse auf der Nachfrageseite.
Zusammenfassung (übersetzt): 
International Economic and Monetary Problems: Floating, Unemployment and Monetary Policy Milton Friedman attributes the rapid increase in unemployment since the early nineteen-seventies to the greater role played by monetary policy with a discretionary orientation. Monetary policy, he claims, has become an element of uncertainty and fluctuations of priceincrease rates triggered by monetary policy make it more difficult to distinguish between relative and absolute price changes. Unexpected and rapidly alternating shifts in relative prices, however, result - seen from this standpoint - in a decline in investments, and they push up the unemployment figures. The same occurs when shifts in relative prices between countries are dominated by fluctuations of real exchange rates. Then it is chiefly rate fluctuations on the foreign exchange markets which determine the relative prices of goods and services and the relative returns on assets expressed in terms of various currencies. The market and mostly unpredictable fluctuations of the dollar exchange rates from 1973 onwards encourage trade protectionism; they may influence production and demand decisions in favour of closer orientation to the home country; and they often induce orientation of stabilization measures in economic policy to foreign trade developments instead of domestic economic necessities. Hence the rise in trade-cycle-dependent unemployment in the nineteen-seventies may possible be attributable to the marked and unexpected fluctuations of real exchange rates. On the other hand, decontrol of the dollar exchange rate did not bring autonomy of monetary policy. True, the central banks have gained more leeway in determining the supply of central bank money. But for the Federal Republic of Germany it has proved that since then firms have sought financing in foreign countries to an increasing extent. The expansion of the leeway of the central banks on the supply side is thus offset to an increasing degree by substitution processes on the demand side.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
5.28 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.