Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292908 
Year of Publication: 
1981
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 14 [Issue:] 4 [Year:] 1981 [Pages:] 463-495
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Monetaristische Wirrnisse Dieser Beitrag behandelt die monetaristische Theorie sowohl in ihren theoretischen wie auch in ihren angewandten Aspekten. Eingegangen wird dabei auf ihr nebelhaftes Konzept von der Geldmenge, ihre schwachen Behauptungen über die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, ihren falschen Zusammenhang zwischen Geld- und Preisniveau, ihre Vernachlässigung des Zusammenhangs zwischen Lohnerhöhungen und Preissteigerungen und ihre Torheit, wenn sie sich für strikte Geldmengenpolitik einsetzt und die Notwendigkeit einer diskretionären Notenbankpolitik verneint; und all dies in einer interdependenten Weltwirtschaft, in der die abenteuerliche Geld- und Zinspolitik eines so großen Landes wie das der USA sofort auf andere Wirtschaften wie die Bundesrepublik Deutschland, übertragen wird. Westliche Volkswirtschaften leiden unter dem dreifachen Desaster: Preisexplosion, übermäßiger Arbeitslosigkeit und überhöhten Zinssätzen aufgrund der gegenwärtigen Geldpolitik. Stagflation und Slumpflation sind völlig neue und ungewöhnliche Erfahrungen, hervorgerufen durch den doktrinären Monetarismus, der die Implikationen der permanenten Einkommenseskalation ignoriert (in Deutschland allerdings wegen der Anwesenheit der Gastarbeiter und der kooperativen Einstellung der Gewerkschaften etwas besser bewältigt als anderswo). Aber bei diesen Zusammenhängen muß auch die Einkommenspolitik berücksichtigt werden, so daß die Notenbanken ihre ganze Energie und ihre beachtlichen geldpolitischen Instrumente auf das Produktionsniveau, die Zinssätze und die Wechselkurse konzentrieren können, ohne inflationäre Impulse befürchten zu müssen.
Abstract (Translated): 
Monetarism's Muddles This paper treats the theory of monetarism in both its theoretical and applied aspects, including its nebulous concept of the money stock, its uncorroborated assumptions of money velocity, its erroneous causal train of money and the price level, its neglect of the tic between pay hikes and the price march, and its follies in advocating rigid money supply policies, and denying the need for central bank monetary discretion, in an interdependent world economy where adventitious money and interest rate policies in one big country, such as the United States, are rather instantly transmitted to affect other economies, such as Germany. Western economies have been reeling under the triple distaser of zooming prices, excessive unemployment, and extravagant interest rates by virtue of the monetarist policies of our times. Stagflation and slumpflation are literally new and strange experiences engendered by doctrinaire monetarism which has been impervious to the implications of the persistent pay escalation, managed a bit better in Germany than elsewhere because of the presence of "gastarbeiters" and a more cooperative attitude of trade unions. But the relations will have to be formalized through Incomes Policies so that central banks can devote their full energies and formidable monetary instruments to cope with output levels, interest rates, and foreign exchange rates, without fear and trepidation of inflationary impulses.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.