Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292869 
Authors: 
Year of Publication: 
1980
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 13 [Issue:] 2 [Year:] 1980 [Pages:] 263-276
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zur Aussagefähigkeit der Zentralbankgeldmenge als Indikator im geldpolitischen Konzept der Deutschen Bundesbank Seit 1973 verwendet die Deutsche Bundesbank mit der Zentralbankgeldmenge (ZBGM) ein neues monetäres Aggregat als Zwischenziel- und Indikatorgröße. Hier wird die bislang vernachlässigte Frage untersucht, ob diese Größe beide Aufgaben gleichzeitig erfüllen kann oder ob nicht vielmehr die Verwendung der ZBGM als Zwischenziel, wie sie im geldpolitischen Steuerungskonzept der Bundesbank zum Ausdruck kommt, ihre Eignung als Indikator entscheidend beeinträchtigt. Da die Zwischenzielgröße ZBGM auch Einflüssen aus dem Nichtbankenbereich unterliegt, kann sie nach Ansicht der Bundesbank von ihr nicht direkt gesteuert werden, sondern nur indirekt über zinspolitische Maßnahmen. Die Zinspolitik setzt aber Signale und ruft Erwartungen über die Höhe der zukünftigen Zinssätze hervor. Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, wie als Folge derartiger Erwartungen in bestimmten Situationen eine Zinssenkungspolitik zu Strukturverschiebungen innerhalb der Geldmenge Ma oder auch zu einer allein zinsinduzierten Ausweitung von Ma und damit c.p. jeweils zu einem Anstieg der ZBGM führen kann. Diese Expansion der ZBGM muß aber nicht zwangsläufig von einer entsprechenden Expansion der Buchgeldschöpfung der Banken und somit der kaufkraftwirksamen Nachfrage begleitet sein. Wegen des im Konjunkturablauf unterschiedlich engen Zusammenhangs zwischen der Bankengeldschöpfung und der Zentralbankgeldschöpfung kann somit die ZBGM als Indikator die monetäre Entwicklung stark verzeichnen. Je besser also die ZBGM mit Hilfe der Zinspolitik als Zwischenziel gesteuert werden kann, desto größer ist die Gefahr, daß sie als Indikator versagt.
Abstract (Translated): 
On the Evidentiary Value of the Quantity of Central Bank Money as an Indicator in the Monetary Policy Concept of the German Bundesbank Since 1973, the German Bundesbank has been using a new aggregate, the quantity of central bank money (@CBM), as an intermediate target and indicator magnitude. This article examines the hitherto neglected question of whether this magnitude can perform both functions simultaneously or whether it is not more likely that use of the @CBM as an intermediate target, as envisaged in the Bundesbank's monetary-policy control concept, does not impair decisively its suitability as an indicator. As the intermediate target magnitude @CBM is also subject to influences from the non-banking sphere, it cannot, in the Bundesbank's view, be controlled direct by the central bank, but only indirectly via interest policy measures. However, interest rate policy gives signals and awakes expectations concerning the level of future interest rates. On the basis of several examples it is shown how, in consequence of such expectations, in certain situations a policy of lowering interest rates may result in structural shifts in the quantity of money Ms; or even to an exclusively interest-rate-induced increase in Ms and thus, ceteris paribus, to a greater QCBM in each case. That expansion of the QCBM, however, need not necessarily be accompanied by a corresponding expansion of book-money creation by the banks and hence of demand that affects purchasing power. On account of the varying closeness of the relationship between bank-money creation and central-bank-money creation over the course of the trade cycle, the QCBM may thus, when used as an indicator, give a greatly distorted picture of the monetary trend. Therefore, the better the @Q@CBM can be controlled as an intermediate target with the help of interest rate policy, the greater in the risk that it will fail as an indicator.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.