Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292865 
Erscheinungsjahr: 
1980
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 13 [Issue:] 2 [Year:] 1980 [Pages:] 178-214
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Probleme der Modellierung der Zinsstruktur in makroökonometrischen Modellen Für die Wirkungsweise geldpolitischer Maßnahmen ist in ökonometrischen Modellen die Modellierung der Zinsstruktur von besonderer Bedeutung. Hierzu gibt es im Prinzip die folgenden drei Ansätze: (i) die Marktgleichgewichtshypothese: Kurz- und langfristige Zinssätze werden über die Spezifikation der Angebots- und Nachfrageseite des jeweiligen Finanzmarktes bestimmt; (ii) die Erwartungshypothese der Zinsstruktur: Der langfristige Zinssatz ist ein gewogener Durchschnitt der Realisationen des kurzfristigen Zinssatzes in der Vergangenheit und (iii) die Hypothese effizienter Märkte: Der beste Prediktor für den langfristigen Zinssatz ist entweder dessen Realisation der Vorperiode oder der zu Beginn der Periode herrschenden kurzfristige Zinssatz zuzüglich einer Liquiditätsprämie. Da die Untersuchung der einzelnen Hypothesen ohne Berücksichtigung simultaner Zusammenhänge Nachteile aufweist, wird die jeweilige Hypothese für 'die Zinsstruktur explizit in einem Modell für den finanziellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland berücksichtigt. Ziel der Untersuchung ist es, unter Berücksichtigung aller Strukturrelationen des Modells diejenige Hypothese bezüglich des langfristigen Zinssatzes zu finden, die den beobachteten dynamischen Zusammenhängen am besten entspricht. Die Auswirkungen der einzelnen Hypothesen auf die dynamische Struktur des Modells werden anhand der Eigenwerte des deterministischen Systems und mit Hilfe der Spektralanalyse beurteilt. Die methodische Vorgehensweise ist in einem Anhang beschrieben. Es zeigt sich, daß - mit einigen Vorbehalten - die Erwartungshypothese der Zinsstruktur am besten die beobachteten Zusammenhänge approximiert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Problems of Modelling Interest Rate Structures in Macroeconometrice Models In econometric models, the modelling of the interest rate structure is of special significance for the modus operandi of monetary policy measures. For such modelling we have, in principle, the three following approaches: (i) the market equilibrium hypothesis: short- and long-term interest rates are determined via specification of the supply and demand sides of the relevant financial market; (ii) the expectation hypothesis of the interest rate structure: The long-term interest rate is a weighted average of the effective short-term interest rates in the past, and (iii) the hypothesis of efficent markets: The best predictor for the long-term interest rate is either the effective rate in the preceding period or the short-term interest rate prevailing at the besinning of the period plus a liquidity premium. Since the examination of the individual hypotheses without allowing for simultaneous relationships has disadvantages, each hypothesis for the interest rate structure is taken into account explicitly in a model for the financial sector of the Federal Republic of Germany. The object of the study is to single out, taking all structural relationships of the model into account, that hypothesis relating to the longterm interest rate which is most compatible with the observed dynamic relationships. The effects of the various hypotheses on the dynamic structure of the model are assessed on the bassis of the characteristic values of the deterministic system and with the help of spectral analysis. The methodological provedure is described in the appendix. It proves - with some reservations - that the expectation hypothesis corresponds mostly closely to the observed relationships.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
9.81 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.