Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292744 
Year of Publication: 
1975
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 8 [Issue:] 3 [Year:] 1975 [Pages:] 346-378
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Hypothesen von Andersen und Jordan, daß die Wirkungen der Geldpolitik nicht nur stärker und schneller, sondern auch zuverlässiger auftreten als jene der Fiskalpolitik, konnten für die BRD der Jahre 1960 - 1970 nicht bestätigt werden. Im Gegensatz zu Andersen und Jordan sind in der BRD die Wirkungen der Fiskalpolitik auf die ökonomische Aktivität ungefähr gleich stark und gleichzeitig sowohl schneller (weniger verzögert) als auch zuverlässiger (besser vorhersagbar) als die Wirkungen der Geldpolitik. Die Staatsausgaben verdrängen und ersetzen auch nicht lediglich private Ausgaben, sondern führen per Saldo zu expansiven Wirkungen. Dabei geht die Untersuchung davon aus, daß die Wirkungen der Fiskalpolitik sich in weniger als zwei Jahren einstellen, während die Wirkungen der Geldpolitik nicht mehr als zweieinhalb Jahre benötigen. Aus der (größeren) außenwirtschaftlichen Abhängigkeit der BRD ergeben sich bisher vernachlässigte theoretische Ansatzpunkte zur Erklärung der von Andersen und Jordan abweichenden Resultate. Die angewandte Methode ist die Regressionsanalyse einer Erklärungsgleichung für das Sozialprodukt, in der nicht nur sofortige, sondern auch verzögerte Wirkungen sowohl der Geld- als auch der Fiskalpolitik a priori möglich sind. Die ökonometrische Schätzung der zeitlich verteilten Wirkungen bedient sich der sogenannten ALMON-Lag-Technik ohne und zu Vergleichszwecken auch mit Endpunktrestriktionen für Polynome 4. Grades. Gegenüber der Vorgehensweise von Anderson und Jordan gibt es eine Reihe von methodischen Unterschieden, die systematisch in einer Übersicht zusammengestellt sind. Hervorzuheben ist die Verwendung des Initial-Stimulus anstelle des Vollbeschäftigungsbudgetüberschusses als Indikator der fiskalpolitischen Impulse und der erweiterten Geldbasis anstelle der Geldmenge als Indikator der geldpolitischen Impulse. Um der starken außenwirtschaftlichen Abhängigkeit der BRD Rechnung zu tragen, wurden zusätzlich die Exporte als Maß für die Außenimpulse verwendet. Aus mehreren Gründen sind Wachstumsraten der Beobachtungsreihen einfachen Veränderungen (ersten Differenzen) derselben vorzuziehen. Der Unterschied in den Ergebnissen mit und ohne Verwendung von Endpunktrestriktionen für Polynome ist vernachlässigbar. Diese Resultate sind im Zusammenhang zu sehen mit Ergebnissen für die USA, von Waud, und für England von Artis und Nobay, welche die monetarıstischen Hypothesen der hier untersuchten Art gleichfalls nicht bestätigen. Wirtschaftspolitische Empfehlungen für die BRD müssen also von empirischen Befunden ausgehen, die den monetaristischen Hypothesen widersprechen.
Abstract (Translated): 
Fiscal Policy versus Monetary Policy On the question of their relative importance The hypotheses of Andersen and Jordan that the effects of monetary policy make themselves felt, not only more strongly and more rapidly, but also more reliably than those of fiscal policy could not be confirmed for the FRG in 1960 - 1970. In contrast to the assertions of Andersen and Jordan, in the FRG the effects of fiscal policy on economic activity have been roughly equally strong and at the same time both more rapid (shorter lag) and more reliable (more predictable) than the effects of monetary policy. Furthermore, government expenditures do not merely displace and supplant private expenditures, but result on balance in expansive effects. The study proceeds from the argument that the effects of fiscal policy have an impact in less than two years, while the effects of monetary policy need no more than two and a half years. From the (greater) dependence of the FRG on foreign trade, the author derives hitherto neglected theoretical points of departure for explaining the deviation of results from those of Andersen and Jordan. The method applied is regression analysıs of an explanatory equation for the national product, in which not only immediate, but also lagged effects of both monetary and fiscal policy are possible a priori. For econometric estimation of the effects distributed over time, the so-called Almon lag technique is used without, and for the purpose of comparison also with, end-point restrictions: for fourth-degree polynomials. Compared with the procedure of Andersen and Jordan, there is a series of methodological differences, which are listed in a systematic compilation. The use of the initial stimulus instead of the fullemployment budget surplus as an indicator of fiscal policy impetus, and of the extended money base instead of the quantity of money as an indicator of monetary policy impetus deserves emphasis. To allow for the FRG's marked dependence on foreign trade, exports were also used as a measure of impulses from abroad. For several reasons, growth rates of series of observations should be given preference over simple changes (first-order differences) in such series. The difference in the results with and without end-point restrictiofnosr polynomials is negligible. These conclusions must be considered in conjunction with the results obtained by Waud for the U.S.A. and by Artis and Nobay. for Britain, which similarly do not confirm the monetaristic hypotheses of the type investigated 'in this study. Hence, economic-policy recommendations for the FRG must be based on empirical findings which contradict the monetaristic hypotheses.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.