Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292743 
Year of Publication: 
1975
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 8 [Issue:] 3 [Year:] 1975 [Pages:] 317-345
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Konstrukte der Zentralbankgeldmenge Die Deutsche Bundesbank hat ihrer "neuen monetären Politik" eine Abgrenzung der Zentralbankgeldmenge zugrunde gelegt, die sich von allen ın der geldtheoretischen Literatur bisher verwendeten Abgrenzungen in wesentlichen Punkten unterscheidet. In der vorliegenden Studie wird der Versuch zu einer vergleichenden, kritischen Analyse des von der Bundesbank entwickelten Konstrukts unternommen. Im ersten Teil der Studie werden zunächst die gebräuchlichsten Abgrenzungen der Zentralbankgeldmenge in analytisch vergleichbarer Weise abgeleitet und ihre theoretischen Fundierungen diskutiert. Im einzelnen werden behandelt die einfache Zentralbankgeldmenge (monetary base), die erweiterte Zentralbankgeldmenge (extended monetary base), und die bereinigte Zentralbankgeldmenge (adjusted monetary base). Bei aller Unterschiedlichkeit folgen die genannten Konstrukte dem gemeinsamen Grundgedanken, eine der jeweiligen Problemstellung angemessene Zusammenfassung von Entstehungsgründen (sources) monetärer Verbindlichkeiten der monetären Autoritäten vorzunehmen. In einem zweiten Teil wird das Konstrukt der Bundesbank analysiert. Sein Gestaltungsprinzip ist eine selektive Zusammenfassung bestimmter Verwendungen (uses) von Zentralbankgeld. Das Konstrukt der Bundesbank unterscheidet sich in folgenden Punkten von anderen Abgrenzungen der Zentralbankgeldmenge: 1. Überschußreserven auf Zentralbankkonten und Mindestreserven auf Ausländereinlagen werden nicht als Zentralbankgeld behandelt sondern implizit als Entstehungskomponenten von Zentralbankgeld. 2. Die Mindestreserven auf heimische Bankeinlagen werden nicht anhand der jeweils gültigen Mindestreservesätze berechnet sondern anhand arbiträr angenommener, konstanter Reservesätze. Die Begründungen der Bundesbank für ihr besonderes Verfahren werden im einzelnen kritisch diskutiert. Schließlich wird gezeigt, daß sich das Konstrukt der Bundesbank im Vergleich zu anderen Abgrenzungen der Zentralbankgeldmenge weder dazu eignet, den jeweiligen geldpolitischen Kurs zuverlässig zu indizieren noch als Zwischenzielvariable der Geldpolitik zu dienen. Die Verwendung als Zwischenzielvariable wird dadurch erschwert, daß numerische Zielvorgaben für das Wachstum des Konstrukts der Bundesbank nicht ex ante in entsprechende numerische Zielvorgaben für den Netto-Erwerb von Aktiva durch die Bundesbank übersetzt werden können.
Abstract (Translated): 
Constructs of the Monetary Base The German Bundesbank has founded its "new monetary policy" on a delimitation of the monetary base which differs in important points from all definitions hitherto used in the literature on monetary theory. In this study, a comparative, critical analysis of the construct developed by the Bundesbank is undertaken. In the first part of the study, to begin with the most usual definitions of the monetary base are derived in an analytically comparable manner and their theoretical foundations are discussed. In particular, the simple monetary base, the extended, and the adjusted monetary base are dealt with. For all their difference, the constructs mentioned adhere to the common basic idea of undertaking a condensation of the sources of monetary liabilities of the monetary authorities that is appropriate to the given problem. In a second part, the construct of the Bundesbank is analysed. The principle of its design is a selective compilation of certain uses of central bank money. 'The construct of the Bundesbank differs from other definitions of the monetary base in the following points: 1. Excess reserves on central bank accounts and minimum reserves for foreign deposits are treated, not as central bank money, but as sources of central bank money. The minimum reserves for domestic deposits are calculated, not on the basis of the prevailing minimum reserve rates, but on the basis of arbitrarily assumed, constant reserve rates. "The reasons advanced by the Bundesbank for its particular method are critically discussed in detail. In conclusion it is shown that, compared to other definitions of the monetary base, the Bundesbank's construct is not suitable either to give a reliable indication of the course of monetary policy at a given time or to serve as an intermediate target variable for monetary policy. Its use as an intermediate target variable is rendered more difficult by the fact that numerical target specifications for the growth of the Bundesbank's construct cannot be translated ex ante into numerical target specifications for the net acquisition of assets by the Bundesbank.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.