Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292741 
Year of Publication: 
1975
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 8 [Issue:] 2 [Year:] 1975 [Pages:] 271-279
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Prüfung von Kapitalhilfe-Kedit-Anträgen Der Artikel skizziert die Schritte der Abwicklung eines öffentlichen Kapitalhilfekredits der BRD an ein Entwicklungsland und er gibt einen Überblick über die Methoden, die bei der Prüfung zu finanzierender Projekte angewandt werden. Diese Methoden wurden in den "Veröffentlichungen aus dem Arbeitsbereich der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)*" zusammengestellt; insofern ist der vorliegende Artikel zugleich eine Sammelrezension dieser Publikation. M Kreditanträge unterliegen einer entwicklungspolitischen Prüfung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und einer fachlichen, bankmäßigen Prüfung durch die KfW.Die fachliche Prüfung erfolgt auf mehreren Ebenen. Ein Projekt muß einen hohen Rang in der gesamtwirtschaftlichen Prioritätenskala des Entwicklungslandes haben. Mit Hilfe von Sektoranalysen wird die Notwendigkeit zusätzlicher Kapazitäten überprüft. Während im Rahmen der Prüfung der volkswirtschaftlichen und sozioökonomischen Projektwirkungen nach Möglichkeit eine Cost-Benefit-Analyse durchgeführt wird, stehen im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Projektanalyse Wirtschaftlichkeits- undLiquiditätsgesichtspunkte. Diein den KfW-Publikationen behandelten Methoden-Probleme sind: Cost- Benefit-Analyse, Bewertungsprobleme in Cost-Benefit-Analysen, Datenerfordernisse für Investitionsstudien, Kombination von Wirtschaftlichkeits- und Finanzrechnung, Sektoranalyse Zuckerwirtschaft sowie die Problematik der Inlandskostenfinanzierung.
Abstract (Translated): 
Examination of Applications for Capital Aid Loans The article outlines the various steps in the handling of a public capital aid loan granted by the Federal Republic of Germany to a developing country and gives a survey of the methods appliedin examining projects that are to be financed. A compilation of these methods was given in the "Veröffentlichungen aus dem Arbeitsbereich der Kreditanstalt für Wiederaufbau" (KfW) [Publications on the Field of Activities of the Reconstruction Loan Corporation] and to this extent the article is simultaneously a collective review of those publications. Loan applications are subjected to an examination of the development policy aspects by the Federal Ministry for Economic Co-operation (BMZ) and a technical, bank scrutiny by the KfW. The technical examination is undertaken at several levels. A project must have a high rank in the overall economic priorities scale of the developing country. 'The necessity of additional capacities is checked with the aid of sectoral analyses. While the examination of the economic and socioeconomic effects of a project includes a cost-benefit analysis as far as possible, operational economy and liquidity aspects from the focal point of the analysis of the management side of the project. The methodological problems dealt with by the KfW publications are: cost benefit analysis, assessment problems in cost-benefit analysis, data requirements for investment studies, combination of efficiency and financial accounting, sectoral analysis of the sugar industry, and the problems of financing domestic costs.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.