Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292699 
Authors: 
Year of Publication: 
1973
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 6 [Issue:] 3 [Year:] 1973 [Pages:] 255-294
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die wesentlichen Ergebnisse der vorstehenden Überlegungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Unter dem Gesichtspunkt einer angemessenen Berücksichtigung der durch nicht-realisierte Wertsteigerungen bei bebauten Grundstücken erhöhten steuerlichen Leistungsfähigkeit der Eigentümer empfiehlt sich eine Einbeziehung der gestiegenen Erträge dieser Grundstücke (wobei bei Selbstnutzung eine laufende Anpassung der "Eigenmieten" an den jeweils neuesten Stand der Marktmieten zu erfolgen hätte) in die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer und daneben eine Vermögensbesteuerung auf der Basis der jeweiligen, die Wertsteigerung voll widerspiegelnden Marktwerte. Es würde so einerseits der wirklich realisierte Einkommenszuwachs erfaßt und andererseits das gestiegene "Sicherheitspotential", das das werterhöhte Vermögen verschafft. Die Besteuerung solcher Wertzuwächse als Einkommenselement oder als einkommenähnliche Vermögenszuwächse würde erstens eine "Scheinrealisierung" vermittels Kredit anregen, was inflationistisch wirken würde, und zweitens ergäbe sich eine Doppelbesteuerung, sofern die zusätzlichen Erträge aus dem wertgestiegenen Vermögen in die Besteuerung einbezogen würden. Realisierte Wertsteigerungen aus Verkäufen bebauter Grundstücke sollten bei der Besteuerung als zusätzliche Einkommen behandelt werden, sofern die Erlöse nicht zu anderweitigem Vermögenserwerb verwendet werden. Im "Umwandlungsfall" ist die erhöhte Leistungsfähigkeit nach wie vor nur in den höheren Erträgen und im gestiegenen "Sicherheitspotential" gegeben. Wird kein Vermögen erworben, so tritt eine Leistungsfähigkeitserhöhung durch einen Einkommenszufluß in voller Höhe der Wertsteigerung auf. Wird eine Abschöpfung der Vorteile aus der Wertsteigerung angestrebt, weil sich diese Vorteile ohne eigene Anstrengung oder Leistung des Eigentümers ergeben, so kommen als Methoden eine Zwangsbeteiligung des Staates durch Verschuldung an diesen in Höhe des Wertzuwachses mit entsprechender Verzinsungsverpflichtung oder eine volle Abschöpfung des auf die Wertsteigerung zurückgehenden Zusatzertrags in Betracht. Mit diesen Methoden könnte auch eine partielle Abschöpfung der Vorteile bewirkt werden durch Festsetzung eines unter 100 %/o liegenden Satzes. Bei ihrer Anwendung ergäbe sich weder eine "Scheinrealisierung" durch Kreditnahme noch eine Doppelbelastung. Die Abschöpfung hätte nichts mit einer steuerlichen Belastung zusätzlicher Leistungsfähigkeit zu tun, sondern würde auf eine Sozialisierung "auto matisch" entstehender zusätzlicher Erwerbschancen zielen. Ob eine Vollabschöpfung mit den Grundsätzen einer marktwirtschaftlichen Ordnung vereinbar ist, muß bezweifelt werden. Bei unbebauten Grundstücken erscheint die steuerliche Behandlung nicht-realisierter Wertsteigerungen als leistungsfähigkeitserhöhende zusätzliche Einkommensteile vertretbar: Eine Doppelbelastung kann wegen Fehlens laufender Erträge nicht entstehen und die Gefahr einer inflationär wirkenden "Scheinrealisierung" ist relativ klein. Von der bodenpolitischen Zielsetzung her, einen Verkaufsdruck auf die Eigentümer zu bewirken und so das Angebot solcher Grundstücke zu steigern, ist die Besteuerung nicht-realisierter Wertsteigerungsgewinne beim unbebauten Boden zu befürworten, allerdings sollten gewisse Ausnahmen gemacht werden. Ebenso ist die Erhebung einer "Planungsgewinnabgabe" (eines Planungswertausgleichs), mit deren Hilfe die durch Genehmigung der (erhöhten) baulichen Nutzung geschaffene Wertsteigerung abgeschöpft werden soll, grundsätzlich nicht zu beanstanden.
Abstract (Translated): 
Fundamental Observations on the Taxation of Profits from Land In connection with the aurrent debate on taxation of profits from increased land values, the question is examined of in what sense additional ability to pay taxes occurs in the case of a landowner in consequence of non-realized value increments, and how that additional ability to pay can be taken into account in an appropriate manner for taxation purposes. In the course of the study, which unfolds the whole set of problems relating to "scarcity profits" and their treatment for tax purposes, the principle of the net wealth increment in its usual broad interpretation is called into question. T'he problem is also discussed of when the profit should be subject to income tax in the case of a value increment being realized by sales. The main results of the study are as follows. From the standpoint of an owner's increased ability to pay taxes deriving from non-realized value increments in the case of developed real estate, it would be advisable to include the increased returns from such real estate (in the case of owner-occupancy a regular adjustment of the "owner's rent" to the latest market level of rents should be made) in the assessment basis for income tax and, in addition, to tax property on the basis of current market values which fully reflect the value increment. In this way, on the one hand the effectively realized income increase would be taken into account and on the other hand the increased "security potential" provided by the more highly valued property. Taxation of such value increments as an element of income or as income-like wealth increments would give an incentive in the first place for "pseudo-realization" by way of credits, which would have an inflationary effect, and in the second place it would give rise to double taxation if the additional returns from the more highly valued property were included for taxation purposes. Realized value increments from sales of developed land should be treated as supplementary income when assessing taxes, if the proceeds are not used to acquire other property. In the case of "conversion", increased ability to pay is to be found only in the higher returns and the increased "security potential". If no property is acquired, the ability to pay is increased by an income increment in the full amount of the increase in value. If the object is to siphon off the benefits accruing from the value increment on the grounds that such benefits arise without an effort or output by the owner, methods wihich may be considered are obligatory participation of the government in the shape of a debt to the government in the amount of the value increment with appropriate mandatory payment of interest, or the levy of the full additional returns deriving from the value increment. Using these methods, it would also be possible to skım off part of the benefits by laying down a rate of less than 100 /o. Their application would involve neither "pseudo-realization" by the taking up of credit nor double taxation. The levy would have nothing to do with taxation geared to an increased ability to pay, but would aim at socialization of "automatically" accruing additional profit opportunities. Whether skimming off the full increment is compatible with the principles of a market economy system is doubtful. In the case of undeveloped real estate, the treatment of unrealized value increments as supplementary income components which increase the ability to pay taxes appears justifiable: double taxation cannot occur owing to the lack of regular returns and the danger of "pseudo-realization" with an inflationary effect is relatively small. From the viewpoint of the land policy objective of exerting pressure on owners to sell and thus increasing the supply of such land, the taxation of unrealized profits from value increments of undeveloped land is to be recommended, though certain exceptions should be made. Sımilarly, in principle there are no objections to the imposition of a "planning profits levy" (planning value adjustment) with the object of skimming off the value increment caused by authorization of (increased) utilization by building.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.