Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/287745 
Authors: 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
RWI Materialien No. 160
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Jahre nach Einführung der sogenannten CO2-Bepreisung fossiler Brenn- und Kraftstoffe zum Zwecke des Klimaschutzes hat die Politik das Versprechen zur Rückverteilung der CO2-Preiseinnahmen noch immer nicht umgesetzt. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag die sozialen Auswirkungen der CO2-Bepreisung, vor allem die Verteilungswirkungen für einkommensschwache private Haushalte, und unterbreitet einen pragmatischen Vorschlag zur Rückverteilung der Einnahmen. Dieser besteht aus einer Kombination von Maßnahmen zur jederzeit möglichen sukzessiven Senkung des Strompreises: zum einen der Senkung von Strompreiskomponenten wie der Stromsteuer und vor allem der Netzentgelte, mit denen der für die Energiewende unabdingbare Netzausbau finanziert wird, sowie zum anderen in der kompletten Abschaffung der zahlreichen Umlagen auf den Strompreis. Mit der bei Umsetzung dieser Vorschläge möglichen massiven Senkung des Strompreises um mehr als 10 Cents je Kilowattstunde könnten die Wärmeund Verkehrswende in doppelter Weise vorangetrieben werden: Einerseits durch die CO2-Bepreisung fossiler Brenn- und Kraftstoffe als treibendem Faktor und andererseits durch die massive Vergünstigung von Strom als Anreiz. In Zeiten massiver finanzieller Engpässe beim Klima- und Transformationsfonds wäre es klug, die äußerst knappen Mittel möglichst so zu verwenden, dass damit zugleich die Energiewende vorangebracht und die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen entlastet werden. Das würde durch die Verwendung der Fonds-Mittel zur Senkung der Netzentgelte und der zahlreichen Umlagen auf den Strompreis der Fall sein, nicht aber bei Auszahlung eines Klimageldes. Daher sollte die Politik auf die Einführung eines Klimageldes zugunsten von Strompreissenkungen verzichten.
Abstract (Translated): 
Years after the introduction of the so-called CO2 pricing of fossil fuels for the purpose of climate protection, politicians have still not implemented the promise to redistribute the CO2 price revenues. Against this background, this article examines the social impact of carbon pricing, in particular the distributional effects for low-income private households, and presents a pragmatic proposal for the redistribution of revenues. This consists of a combination of measures to successively reduce the electricity price at any time: on the one hand, the reduction of electricity price components such as the electricity tax and, above all, the grid fees, which are used to finance the grid expansion that is essential for the energy transition, and on the other hand, the complete abolition of the numerous levies on the electricity price. The massive reduction in the price of electricity by more than 10 cents per kilowatt hour that would be possible if these proposals were implemented could drive forward the heat and transport transition in two ways: On the one hand through CO2 pricing of fossil fuels as a driving factor and on the other hand through the massive reduction in the price of electricity as an incentive. In times of massive financial bottlenecks in the Climate and Transformation Fund, it would be prudent to use the extremely scarce resources in such a way as to simultaneously advance the energy transition and relieve the burden on citizens and companies. This would be the case if the funds were used to reduce grid charges and the numerous levies on the electricity price, but not if a climate money were paid out. Politicians should therefore refrain from introducing a climate money in favor of lowering electricity prices.
Subjects: 
Wärmewende
Verkehrswende
Netzentgelte
JEL: 
D12
Q31
ISBN: 
978-3-96973-245-8
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.