Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/286410 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
KOF Studien No. 176
Publisher: 
ETH Zurich, KOF Swiss Economic Institute, Zurich
Abstract: 
Der Index der Konsumentenstimmung zählt seit 1972 zu den wichtigen Konjunkturindikatoren in der Schweiz. Kürzlich wurde diese Erhebung einer Überarbeitung unterzogen. Seit Januar 2023 wird parallel zur bestehenden eine Befragung in neuem Erhebungsdesign durchgeführt. Zusätzlich wurde der neue Fragebogen um Fragen zu den quantitativen Inflationserwartungen der privaten Haushalte ergänzt, die die Zeithorizonte "in den kommenden zwölf Monaten" sowie "in fünf Jahren" abdecken. Die überarbeitete Erhebung wird im Februar 2024 die bisherige vollständig ersetzen. Die vorliegende Studie bettet das Vorgehen bei der Erhebung der quantitativen Inflationserwartungen sowie die ersten Resul- tate davon in einen internationalen Kontext ein. Bei den international etablierten Konsumentenumfragen, die quantitative Inflationsfragen beinhalten, lässt sich das Vorgehen hinsichtlich folgender Merkmale kategorisieren: Wortwahl bei den Fragen, erfragter Zeithorizont, Antwortskala, Einbettung im Fragebogen und andere technische Aspekte. Allerdings gibt es bei allen Merkmalen erhebliche Unterschiede in der Umsetzung. Es hat sich kein einheitlicher Standard für die Gestaltung und Durchführung solcher Umfragen und konkret etwa für die Fragen zur Entwicklung der Preise etabliert. Mit seiner Umsetzung bewegt sich das SECO aber innerhalb des Rahmens, der durch die internationale Praxis gespannt wird. International sind die gewonnenen Umfragedaten sehr häufig geprägt von verzerrten, d. h. im Durch- schnitt im Vergleich zur offiziellen Inflationsrate meist zu hohen Angaben. Es zeigen sich in den Antworten Häufungen bei ganzzahligen Werten sowie extreme Angaben, die als Ausreisser angesehen werden können. Die schweizerischen Daten bilden diesbezüglich keine Ausnahme; auch sie weisen diese international üblichen Muster auf. Untersuchungen der internationalen Publikationspraxis zeigen, dass die Institutionen bei der Auswertung unterschiedlich auf diese Dateneigenschaften reagieren und verschiedene Masse zur Auswertung und Aggregation der Individualdaten verwenden. Ein häufig veröffentlichtes Mass ist der Median oder eine Variante dieses Zentralwerts, der interpolierte Median. Letzterer weist im Zeitverlauf etwas mehr Variation auf. Viele Institutionen veröffentlichen auch eine Variante des arithmetischen Mittels. Da dieser Mittelwert sehr sensitiv gegenüber Extremwerten ist, werden vor der Berechnung des arithmetischen Mittels mit verschiedenen Methoden Ausreisser identifiziert und behandelt. Einen internationalen Standard für die Auswahl eines Masses kann nicht abgeleitet werden. Eine gute Praxis ist es, nicht nur ein, sondern mehrere Masse zu publizieren. Dies vermittelt externen Nutzerinnen und Nutzern einen Ein- druck von der Sensitivität der Ergebnisse bezüglich der Behandlung der Daten. Das Umfragedesign und die Charakteristiken der gewonnenen Umfragedaten sind auch Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion. In der Literatur werden regelmässig Verzerrungen der Inflationserwartungen von Konsumenten gegenüber den amtlich publizierten Inflationsraten festgestellt. Aber auch Abweichungen gegenüber den Inflationserwartungen von Unternehmen, professionellen Prognostikern und Prognostikerinnen oder Finanzmarktakteuren sind die Regel. Es wird eine Vielzahl von Hypothesen über die allgegenwärtigen Verzerrungen der Inflationserwartungen diskutiert. Ein intensiv behandelter Aspekt ist, dass Konsumenten die Preise für Güter, die sie häufiger kaufen, stärker wahrnehmen als die Preise anderer Produkte oder Dienstleistungen. Die Konsumenten gewichten daher die Preisentwicklung weniger mit den Ausgabenanteilen - wie es üblicherweise in Konsumentenpreisindizes der Fall ist - als mit den Kaufhäufigkeiten. Daneben werden andere kognitive Aspekte wie eine asymmetrische Wahrnehmung von Preissteigerungen und -senkungen, frühere persönliche Erfahrungen mit Phasen hoher Inflation oder eine verfälschte Erinnerung an vergangene Preise in der Wissenschaft diskutiert. Es könnte aber auch eine Rolle spielen, ob und wie stark sich Konsumenten neben der eigenen Kauferfahrung auf Informationen aus Medien oder anderen Nachrichtenkanälen in ihrer Erwartungsbildung stützen. Die beobachtete Heterogenität im Antwortverhalten verschiedener Individuen korreliert mit deren sozio- demografischen Charakteristika wie Geschlecht, Alter, Ausbildung und Einkommen. In der Literatur be- steht Einigkeit darüber, dass Männer, Personen mit höherer Bildung sowie Haushalte mit höherem Ein- kommen tendenziell tiefere Inflationserwartungen hegen als ihre jeweiligen Pendants. Ausführliche empirische Analysen anhand der SECO-Daten bestätigen sowohl das Vorhandensein von Verzerrungen in den aggregierten Inflationserwartungen als auch Variationen in den Erwartungen und der Antwortbereitschaft aufgrund verschiedener sozio-demografischer Merkmale der befragten Haushalte.
Subjects: 
Inflationserwartung
Konsumentenverhalten
Meinungsforschung
Schweiz
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.