Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/285698 
Herausgeber:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
Schriften des Vereins für Socialpolitik No. 245
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Leser dieses Buches können erwarten, mit den wesentlichen Problemen des Globalisierungsprozesses für Entwicklungsländer vertraut gemacht zu werden. Der Prozeß der Globalisierung von Produktion, Dienstleistungen und Finanzkapital bringt nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken für Entwicklungsländer mit sich. Er kann Aufholprozesse begünstigen, aber auch ein weiteres Zurückfallen verursachen. Für einen Erfolg sind viele Faktoren entscheidend. Die heimische Wirtschaftspolitik muß durch Herstellung stabiler Rahmenbedingungen sowie finanz- und währungspolitische Solidität günstige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Globalisierungsprozeß schaffen. Aber auch die Rahmendaten der internationalen Handelsordnung müssen den Kriterien der Stabilität und Fairneß gegenüber den zumeist machtlosen Entwicklungsländern genügen. Die Instabilität des äußeren Ordnungsrahmens kann sich in unbeeinflußbaren Schocks auf die heimische Volkswirtschaft niederschlagen. So wird am Beispiel der jüngsten Mexiko-Krise deutlich, daß einerseits viele Entwicklungsländer heute einen erheblich verbesserten Zugang zu den internationalen Finanzmärkten haben, andererseits aber die Verletzlichkeit ihrer Wirtschaft dadurch zugenommen hat. Die Liberalisierung der Kapital- und Gütermärkte sollte in Entwicklungsländern nicht losgelöst voneinander vollzogen werden. Geschieht dies dennoch und eilt die Liberalisierung des finanzwirtschaftlichen Sektors zu stark voraus, wirken sich internationale finanzwirtschaftliche Krisenerscheinungen ungleich stärker auf den realwirtschaftlichen Sektor aus. Insgesamt stehen die Chancen für erfolgreiche Aufholprozesse aber nicht schlecht. Auch wenn die Entwicklungsländer zeitweise nur als »verlängerte Werkbänke« mit wenig Humankapital am Weltmarkt teilnehmen, muß dies kein Dauerschicksal sein, wenn die Wirtschaftspolitik entwicklungsfreundlich bleibt und das Bildungssystem zügig ausgebaut wird. Die Globalisierung umfaßt auch völlig neuartige Märkte,
Schlagwörter: 
Entwicklungsländer /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik
Entwicklungsländer /Wirtschaftspolitik
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-428-48815-5
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Book

Datei(en):
Datei
Größe
28.44 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.