Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/285358 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IW-Report No. 14/2024
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
A possible re-election of Donald Trump as US president in November 2024 could entail a significant upheaval for the world trading order, if he fulfills his announcements to raise tariffs, mainly in order to reduce the US trade deficit. Such steps would not only have a negative effect on the world economy - and this at a time of significant global strains. They would also deal a further blow to the WTO, as the envisaged tariff increases would clearly violate international trade rules. Transatlantic relations with the EU are also likely to suffer. First, old trade disputes that were largely settled with the Biden administration could flare up again, e.g. regarding steel and aluminum. Second, Trump could abolish co-operative measures by the Biden administration that mitigate the protectionist elements of the US Inflation Reduction Act for EU exporters. Third, the future of the EU-US Trade and Technology Council (TTC) might be jeopardised. This report simulates the impact of two scenarios. Scenario 1 entails an increase of US tariffs to 10 per cent on all US imports and to 60 per cent on US imports from China in 2025. These threats have been publicly envisaged by Donald Trump and his former trade advisers. In scenario 2, in reaction to scenario 1, China would retaliate with a tariff increase of 40 percentage points on imports from the US.
Abstract (Translated): 
Eine mögliche Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten im November 2024 könnte der Welthandelsordnung erheblich schaden, falls Trump wie angekündigt die US-Zölle anheben würde, um vor allem das Handelsdefizit der USA zu verringern. Ein solches Szenario würde sich nicht nur negativ auf die Weltwirtschaft auswirken - in einer Zeit erheblicher globaler Spannungen. Auch die Welthandelsorganisation (WTO) würde einen weiteren Schlag erleiden, da die von Trump vage angekündigten Zollerhöhungen klar gegen die internationalen Handelsregeln verstoßen. Auch die transatlantischen Beziehungen zur Europäischen Union (EU) dürften darunter leiden. Erstens könnten alte Handelsstreitigkeiten wieder aufflammen, die mit der BidenAdministration weitgehend beigelegt wurden, zum Beispiel in Bezug auf Stahl und Aluminium. Zweitens könnte Trump die kooperativen Maßnahmen der Biden-Regierung aufheben, die die protektionistischen Elemente des US Inflation Reduction Act (IRA) für EU-Exporteure abschwächen. Drittens wäre die Zukunft des EU-US-Handels- und Technologierats (Trade and Technology Council TTC) womöglich gefährdet. In diesem Report werden die Auswirkungen von zwei Szenarien simuliert, die per Annahme Anfang 2025 umgesetzt werden könnten. Szenario 1 beinhaltet eine Erhöhung der US-Zölle auf 10 Prozent auf alle USEinfuhren und auf 60 Prozent auf US-Einfuhren aus China, was einer Zollerhöhung um 40 Prozentpunkte entspricht. Diese Drohungen wurden von Donald Trump und seinen früheren Handelsberatern öffentlich in Aussicht gestellt. In Szenario 2 würde China als Reaktion auf Szenario 1 mit einer Zollerhöhung um 40 Prozentpunkte auf seine Einfuhren aus den USA antworten. Diese beiden Szenarien werden mit dem Global Economic Model von Oxford Economics für die vier Jahre einer möglichen zweiten Amtszeit Trumps von 2025 bis 2028 simuliert und ergeben folgende Ergebnisse.
JEL: 
E17
F14
F17
F52
F68
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
365.02 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.