Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/283016 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Beiträge zur Controlling-Forschung No. 30
Verlag: 
Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, Kaiserslautern
Zusammenfassung: 
Das Controlling hat seinen Platz in der Betriebswirtschaftslehre und damit als akademische Disziplin noch nicht gefunden, ja es ist nicht einmal allgemein geklärt, ob Controlling überhaupt eine wissenschaftliche Disziplin ist. Denn für die Anerkennung als wissenschaftliche Teildisziplin müsste es mit Kant gelingen, "das Unterscheidende, was sie mit keiner andern gemein hat, und was ihr also eigenthümlich ist" genau zu bestimmen. Der Versuch einer derartigen "Bestimmung" ist charakteristisch für die wissenschaftliche Beschäftigung mit "Controlling" im deutschen Sprachraum. Nach einem systematisierenden Überblick über bisherige Konzeptionalisierungsversuche und deren kritischer Würdigung wird aus der Erfolglosigkeit dieser Bemühungen in den letzten 50 Jahren der Schluss gezogen, dass der Versuch, "Controlling" in Relation zur "klassischen" Betriebswirtschaftslehre zu konzeptionalisieren, gescheitert ist. Will man nun den Versuch einer wissenschaftlichen Konzeptionalisierung nicht gänzlich aufgeben, so ist es möglicherweise sinnvoll, auf einen alternativen Referenzrahmen zurückzugreifen. Ein solcher Referenzrahmen stellt das Konzept der Privatwirtschaftslehre (PWL) dar. Dieses wird im Weiteren genutzt, um eine andere Fundierung des Controllings zu schaffen, um wiederum auf dieser Basis einen Controllingansatz zu formulieren, der die zuvor kritisierten Schwächen überwindet.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
526.91 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.