Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/281799 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
HWWI Prognose No. 2/2023
Verlag: 
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg
Zusammenfassung: 
Deutsche Wirtschaft in schwierigem Umfeld: Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) rechnet im weiteren Jahresverlauf 2023 allenfalls mit einer graduellen Erholung der deutschen Wirtschaft. Die Bremseffekte werden durch eine restriktive Geldpolitik ausgelöst. Das HWWI erwartet 2023 ein negatives Wirtschaftswachstum von -0,5 Prozent. 2024 könnte die Wirtschaft mit 1,25 Prozent wieder merklich wachsen. Voraussetzungen dafür sind keine weitere Verschärfung der Geldpolitik oder der geopolitischen Unsicherheiten. Der Inflationshöhepunkt ist überschritten, der Anstieg der Verbraucherpreise ist mit 6,1 Prozent aber noch hoch. Gesunkene Energie- und andere Rohstoffpreise lassen einen weiteren Rückgang erwarten. Bis Ende dieses Jahres könnte die Inflationsrate unter 4 Prozent sinken, aber auch bis Ende 2024 mit 2,5 Prozent noch nicht ganz die 2-Prozent-Stabilitätsmarke erreichen. Die Risiken für eine ungünstigere Entwicklung sind allerdings erheblich. Die Europäische Zentralbank (EZB) steht nun vor der Herausforderung, weitere geldpolitische Impulse so zu richten, dass einerseits der eingeleitete Disinflationsprozess erfolgreich abgeschlossen werden kann, andererseits die Konjunktur nicht völlig abgewürgt wird.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Hamburg Institute of International Economics (HWWI) expects the German economy to recover gradually at best over the remainder of 2023. The slowdown will be triggered by a restrictive monetary policy. The HWWI expects negative economic growth of -0.5% in 2023. In 2024, the economy could grow noticeably again at 1.25%. The prerequisites for this are no further tightening of monetary policy or geopolitical uncertainties. Inflation has peaked, but the rise in consumer prices is still high at 6.1%. Lower energy and other commodity prices suggest a further decline. By the end of this year, the inflation rate could fall below 4%, but at 2.5% it could still not quite reach the 2% stability mark by the end of 2024. However, the risks of a less favorable development are considerable. The European Central Bank (ECB) now faces the challenge of directing further monetary policy stimuli in such a way that the disinflation process that has been initiated can be successfully completed on the one hand and the economy is not completely stifled on the other.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.