Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/281067 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
IW-Analysen No. 155
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Gegenstand der vorliegenden Analyse ist die Frage, wie Lohn-Preis-Spiralen die makroökonomische Stabilität und Inflationsentwicklung in Deutschland beeinflussen und in welcher Form sie auftreten können. Im Jahr 2023 wird die Inflation von binnenwirtschaftlichen Preistreibern verursacht. Parallelen zu den 1970er Jahren und 1980er Jahren verdeutlichen den engen Zusammenhang zwischen Lohnkosten und Preissteigerungsraten. Den meisten Kostentreibern, die nicht direkt von den Löhnen abhängen, liegen dabei keine inhärenten Tendenzen zu kumulativen Preisentwicklungen zugrunde. Die Analyse des Zusammenhangs zwischen Inflation und Einkommensverteilung ergibt, dass eine Profit-Preis-Spirale gesamtwirtschaftlich nicht nachweisbar ist. Die funktionale Einkommensverteilung ist auch im Jahr 2022 nahezu unverändert geblieben. Die empirische Analyse der Phillipskurve für Deutschland von 2015 bis 2023 zeigt zudem, dass Inflationserwartungen, die Veränderung der Arbeitslosigkeit und außenwirtschaftliche Einflüsse zentrale Indikatoren zur Erklärung der Inflationsentwicklung sind und die Phillipskurve (wieder) ein geeignetes theoretisches Instrument zur Erklärung der Preisveränderungen ist. Arbeitsmarktentwicklungen sind somit bedeutende Ursachen für die Preisentwicklung. Abschließend ist zu betonen, dass Zentralbanken mit einer restriktiven Geldpolitik auf (drohende) Lohn-Preis-Spiralen reagieren müssen, um eine systemgefährdende Inflation zu verhindern. Daher wird vor einer prozyklischen deutschen Lohnpolitik gewarnt und auf die Notwendigkeit hingewiesen, Zweitrundeneffekte der Inflation zu vermeiden.
Abstract (Translated): 
The subject of this Analysis is the forms that wage-price spirals can take and how they influence macroeconomic stability and inflationary trends in Germany. Inflation in 2023 is being stoked by domestic price drivers and parallels with the 1970s and 1980s highlight the close connection between labour costs and inflation rates. Most cost drivers that are not directly dependent on wages have no inherent tendency to induce cumulative price increases. An analysis of the correlation between inflation and income distribution reveals no evidence of a profit-price spiral across the whole economy and, indeed, in 2022 the functional distribution of income remained virtually unchanged. Moreover, an empirical analysis of the Phillips curve for Germany from 2015 to 2023 shows that inflation expectations, unemployment and external factors are the key factors behind inflationary trends, thus rehabilitating the Phillips curve as a theoretical instrument for explaining price changes and confirming that labour market developments are an important influence on price trends. Finally, it needs to be emphasised that central banks should react to (looming) wage-price spirals with a restrictive monetary policy in order to prevent inflation reaching system-threatening levels. The authors therefore warn of the dangers of a pro-cyclical wage policy in Germany and stress the need to avoid the second-round effects of inflation.
ISBN: 
978-3-602-45661-1
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
913.89 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.