Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/281014 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Editor:] Straubhaar, Thomas [Title:] Neuvermessung der Datenökonomie [ISBN:] 978-3-943423-94-5 [Series:] Edition HWWI [No.:] 6 [DOI/URN:] doi:10.15460/HUP.HWWI.6.212 [Publisher:] Hamburg University Press [Place:] Hamburg [Year:] 2023 [Pages:] 173-197
Publisher: 
Hamburg University Press, Hamburg
Abstract: 
Lange galt in der politischen Ökonomie der Homo Oeconomicus als theoretischer Ausgangspunkt. Demnach orientieren sich Wähler:innen bei ihrer Stimmabgabe an der ideologischen Distanz zwischen sich selbst und den Parteien. Der geringste Abstand im euklidischen Raum entscheidet über die Allokation der Stimmen und den Wahlerfolg. Psychologische Beiträge zeigen, dass die Rationalitätsannahmen des Homo Oeconomicus gerade in der politischen Entscheidungsbildung nicht haltbar sind. So stellen etwa die Darstellung und Präsentation von Informationen einen relevanten Faktor in der Entscheidungsfindung dar. Schnellenbach und Schuber stellen die wachsende Bedeutung verhaltensökonomischer und psychologischer Ansätze in der politischen Ökonomie heraus. Rein rationale Kosten-Nutzen-Erwägungen können das Kommunikations- und Wahlverhalten nicht erklären, emotionale oder scheinbar "irrationale" Bestandteile scheinen einen erheblichen Einfluss auf Wähler:innen und Politiker:innen zu haben. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf diesen unbewussteren Aspekt. Soziale Medien bieten die einmalige Möglichkeit, die Interaktion von Parteien und Wähler:innen zu analysieren. Es werden mit über maschinelles Lernen trainierten, Algorithmen mehr als 30.0000 Facebook-Posts der im deutschen Bundestag vertretenen Parteien hinsichtlich der drei grundlegenden emotionalen beziehungsweise impliziten Motivdimensionen Macht, Bindung und Leistung analysiert. Der Einbezug von Motivmustern erlaubt es, konkrete Rückschlüsse auf eine politische Orientierung der Handelnden zu treffen, die rational nicht erklärbar erscheint, sondern eher emotional bedingt wirkt. So haben Studien von Winter ergeben, dass ein bestimmtes Motivmuster - Macht hoch und Bindung tief - Krisen oder sogar kriegerische Auseinandersetzungen, die allen rationalen Kosten- Nutzen-Erwägungen widersprechen, ankündigt und damit prognostizierbar macht. Es ist von Erkenntnisinteresse, wie Parteien und Politiker:innen mit ihren Wähler:innen abseits rationaler Logik kommunizieren und ob sich emotional verankerte Motivmuster bestimmten Parteien zuordnen lassen. Neben den Motivdimensionen werden die Mitteilungen nach den grundlegenden Themenschwerpunkten innerparteilicher Kommunikation und politikrelevanter Kommunikation auf der Basis eines unüberwachten Topic-Modells unterschieden. Ziel der Analyse ist es, durch die Kombination der Messmethoden zu interpretierbaren und für weitere Untersuchungen relevanten Ergebnissen zu kommen. Im folgenden Beitrag werden die "großen drei" impliziten Motive dargestellt und ihre Messung erläutert. Danach werden der Algorithmus und das maschinelle Lernen vorgestellt. Im nachfolgenden Abschnitt werden die zugrundeliegenden Daten und die Hypothesen beschrieben. Der anschließende Abschnitt widmet sich den Interpretationsmöglichkeiten und der politischen Relevanz der Ergebnisse. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Book Part

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.