Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/281010 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Editor:] Straubhaar, Thomas [Title:] Neuvermessung der Datenökonomie [ISBN:] 978-3-943423-94-5 [Series:] Edition HWWI [No.:] 6 [DOI/URN:] doi:10.15460/HUP.HWWI.6.212 [Publisher:] Hamburg University Press [Place:] Hamburg [Year:] 2023 [Pages:] 83-98
Verlag: 
Hamburg University Press, Hamburg
Zusammenfassung: 
Neben dem "Rätsel der Produktivität" in seiner üblichen Form - entwickelte, investitionsintensive und "digitale" Wirtschaften weisen einen nur geringen Anstieg der Produktivität aus - hätte man im Jahr 2020 ein zweites Rätsel erkennen können: Wie kann es sein, dass gerade in einer Zeit der Krise oder Rezession die Arbeitsproduktivität steigt? Während des ersten Halbjahres 2020 fanden in verschiedenen europäischen Ländern sogenannte Lockdowns statt. Es waren Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie. Einzelne wirtschaftliche Aktivitäten wie etwa der Handel oder die Gastronomie konnten gar nicht mehr ausgeführt werden. Andere Sektoren, so zum Beispiel die Industrie oder die Finanzdienstleistungen, konnten nur unter Einhaltung von Schutzkonzepten weiter funktionieren. Heim- und andere Modalitäten der Fernarbeit wurden empfohlen und praktiziert. Die Wertschöpfung brach ein. Mit dem Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Beanspruchung von Kurzarbeit nahm die Zahl der geleisteten und bezahlten Arbeitsstunden ebenfalls ab. Gerade in diesem Zusammenhang stieg die Arbeitsproduktivität aber markant an - gemäß der Statistik. Dieser Beitrag geht dem Rückgang des Produktivitätsfortschritts aus empirischer Perspektive nach und findet in der Steigerung der Produktivität im ersten Halbjahr 2020 eine weitere Facette, die zu beobachten ist: die Multifaktorproduktivität. Nach einer kurzen Rekapitulation der Ausgangslage folgt eine empirische Darstellung der Produktivitätsentwicklung im ersten Halbjahr 2020. Daran schließt sich eine ebenso empirisch begründete Diskussion der Multifaktorproduktivität an. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen und Desiderate für weitere die Forschung geortet.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Book Part

Datei(en):
Datei
Größe
3.04 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.