Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/280922 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
IW-Report No. 63/2023
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Nach der Empfehlung der Europäischen Kommission, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen, wird der Europäische Rat darüber auf seinem Gipfel im Dezember entscheiden. Dies ist ein historischer Schritt, der, besonders vor dem Hintergrund des andauernden russischen Angriffskriegs, eine große geostrategische Bedeutung hat. Sollte die Ukraine in den nächsten Jahren der Europäischen Union (EU) beitreten, wird dies eine Vielzahl an Folgen haben. Nicht zuletzt wird sich ein solcher Beitritt auf den EU-Haushalt auswirken. Als bevölkerungsreiches, wenig wohlhabendes und landwirtschaftlich geprägtes Land ist abzusehen, dass der Ukraine umfangreiche Finanzmittel aus dem EU-Haushalt zustehen würden. Trotz der großen Unsicherheiten, die derzeit noch bezüglich eines Beitritts der Ukraine bestehen, etwa hinsichtlich der genauen formalen Ausgestaltung oder der zeitlichen Dimension, ist eine quantitative Abschätzung der Kosten wichtig für die weitere Debatte. In einer Abschätzung beziffert dieser Report die finanziellen Folgen einer Vollmitgliedschaft der Ukraine auf den derzeitigen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2021 bis 2027 mit rund 130 bis 190 Milliarden Euro, je nachdem welche Annahmen über die Ackerlandfläche und die Bevölkerungszahl für die Ukraine getroffen werden. Davon würden demnach zwischen 70 und 90 Milliarden Euro auf Agrarsubventionen entfallen, auf die Kohäsionspolitik zwischen 50 bis 90 Milliarden Euro. Angesichts dieses Volumens müsste die EU bereit sein, sich zu reformieren. Nur so kann die politische Entscheidung, vor allem die Ukraine mit einer Beitrittsperspektive enger an sich zu binden, glaubwürdig sein. Dies gilt zum einen auf der institutionellen Ebene, aber es gilt auch auf fiskalischer Ebene. Eine Umschichtung im EU-Haushalt könnte bei der Bereitstellung der notwendigen Finanzmittel helfen. Ein möglicher Ansatzpunkt dafür wäre die Kohäsionspolitik. Da ein primäres Ziel der europäischen Kohäsionspolitik darin liegt, weniger entwickelte Regionen zu unterstützen, wäre hier eine Umschichtung bei einer Erweiterung um die Ukraine folgerichtig. Bei einer Umstellung der europäischen Kohäsionspolitik auf ein Konzentrationsmodell, bei der die Kohäsionsausgaben auf die ärmeren Mitgliedstaaten beschränkt sind, würden Finanzmittel in Höhe von rund 140 Milliarden Euro über den Siebenjahreszeitraum des aktuellen MFR zur Verfügung stehen. Somit würde eine Umschichtung bei der Kohäsionspolitik einen erheblichen Beitrag zur Deckung der Kosten eines EU-Beitritts der Ukraine leisten können. Bei aller berechtigten Kritik einer Konzentration der europäischen Kohäsionsmittel, gilt es, dieses Potenzial, etwa bei der Aufstellung des nächsten MFR 2028 bis 2034, in dessen Zeitraum eine Erweiterung der EU fallen könnte, zu beachten.
Abstract (Translated): 
Following the European Commission's recommendation to open accession negotiations with Ukraine, the European Council will decide on this at its summit in December. This is a historic step that is of great geostrategic importance, particularly in light of the ongoing Russian war of aggression. If Ukraine joins the European Union (EU) in the next few years, this will have several consequences. Not least, such an accession will have an impact on the EU budget. As a highly populated, less prosperous and agriculturally dominated country, it is foreseeable that Ukraine would be entitled to extensive financial resources from the EU budget. Despite the great uncertainties that still exist regarding Ukraine's accession, for example regarding the exact formal structure or the time frame, a quantitative estimate of the costs is important for the further debate. In an estimate, this report puts the financial consequences of Ukraine's full membership on the current Multiannual Financial Framework (MFF) 2021 to 2027 at between around 130 and 190 billion euros, depending on the assumptions made about Ukraine's arable land area and population. Of this, between around 70 and 90 billion euros would be allocated to agricultural subsidies. Cohesion policy would account for between 50 and 90 billion euros. In view of this volume, the EU must be prepared to reform itself. Only then can the political decision to bind Ukraine in particular more closely to the EU with the prospect of accession be credible. This applies not only to the institutional level, but it also applies to the fiscal level. The necessary financial resources could be made available through a reallocation in the EU budget, for example. One possible starting point for this would be the cohesion policy. As one of the primary objectives of the European cohesion policy is to support less developed regions, a reallocation in this field would be logical in case Ukraine joins the EU. If European cohesion policy were to switch to a concentration model, in which cohesion spending is limited to the poorer member states, it is estimated that financial resources of around 140 billion euros would be available over the sevenyear period of the MFF. A reallocation of cohesion policy would therefore be able to make a significant contribution to covering the costs of Ukraine's EU accession. Despite all justified criticism of a concentration of European cohesion funds, this potential must be taken into account, for example when drawing up the next MFF from 2028 to 2034, during which time an enlargement of the EU could take place.
Subjects: 
EU-Mitgliedschaft
Ukraine
Wirkungsanalyse
EU-Haushalt
EU-Finanzbeziehungen
EU-Strukturfonds
EU-Staaten
JEL: 
H50
H61
O52
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
442.16 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.