Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/279779 
Authors: 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2023-603
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Am 21. April 2023 wurde das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW), eingebracht von den Fraktionen Bündnis 90/ Die Grünen, der SPD sowie der FDP und federführend entwickelt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), vom Bundestag, verabschiedet. Das GNDEW ist, eingebunden in die Novellen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes, des Gebäudeenergiegesetzes und Wärmeplanungsgesetzes, ein wichtiger Bestandteil der Vorhaben des grünen Koalitionspartners zur Förderung und Beschleunigung der Energiewende, wenn auch dieses weitaus weniger bekannt ist und diskutiert wurde als die anderen genannten Gesetze. Bezeichnenderweise gibt es eine für die Sektorenkopplung mit der Energie notwendige Verkehrswende, die Maßnahmen zur Reduktion des CO2 -Ausstoßes im Verkehr voranbringt, keine Gesetzesinitiativen des zuständigen Fachministers von der FDP. Im Gegenteil: 2023 wurden die geplante Anpassung der CO2 -Bepreisung verschoben und die Pendlerpauschale um 3 Cent pro Kilometer erhöht, also Maßnahmen beschlossen, die eher zur CO2 -Steigerung als zur Minderung beitragen. Damit liegt die Aktivität der Regierung beim Ziel, die Klimaneutralität möglichst in den 2030er Jahren zu erreichen, zurzeit einzig bei den Grünen und hier vor allem beim, von Vizekanzler Habeck geführten, BMWK. Die hier im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Mobility2Grid interessierende Fragen lauten, ob die regulativen Vorhaben der derzeitigen Bundesregierung zur Förderung der Sektorenkopplung von Energie- und Verkehrswende auf die Akzeptanz der beteiligten Stakeholder stoßen, wer von den Maßnahmen profitiert und welche energiepolitischen und gesamtgesellschaftlichen Folgen sich daraus ergeben. Dies soll am Beispiel des GNDEW untersucht werden.
Abstract (Translated): 
On 21 April 2023, the Act on the Re-launch of the Digitalisation of the Energy Transition (GNDEW), introduced by the parliamentary groups Bündnis 90/Die Grünen, SPD and FDP and developed by the Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK), was passed by the Bundestag. The GNDEW, integrated into the amendments to the Renewable Energy Sources Act, the Energy Industry Act, the Building Energy Act, and the Heat Planning Act, is an important component of the green coalition partner's plans to promote and accelerate the energy transition, even though it is far less known and discussed than the other laws mentioned. Significantly, the transport turnaround (Verkehrswende), which is necessary for sector coupling with energy and which advances measures to reduce CO2 emissions in transport, has not been the subject of any legislative initiatives by the responsible minister from the FDP. On the contrary: in 2023, the planned adjustment of CO2 pricing was postponed and the commuter tax allowance was increased by 3 cents per kilometer, i.e. measures were adopted that contribute more to increasing CO2 than to reducing it. This means that the government's activity towards the goal of achieving climate neutrality, if possible in the 2030s, currently lies solely with the Greens, and here above all with the BMWK led by Vice-Chancellor Habeck. The questions of interest here in the context of the BMBF-funded project Mobility2Grid are whether the regulatory plans of the current federal government to promote the sector coupling of energy and transport transition meet with the acceptance of the stakeholders involved, who benefits from the measures and what are the consequences for energy policy and society as a whole. This will be investigated using the example of the GNDEW.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.