Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/278687 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
GWS Research Report No. 2023/02
Publisher: 
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Osnabrück
Abstract: 
Der Güterkorridor Rotterdam-Genua gilt als eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen im europäischen Schienenverkehr. Zugleich bestehen erhebliche Kapazitätsengpässe in diesem leistungsfähigen Korridor, wobei der noch nicht ausgebaute Streckenabschnitt zwischen Karlsruhe und Basel ein Nadelöhr darstellt. Durch den Aus- und Neubau der Rheintalbahn soll der Kapazitätsausbau der gesamten Strecke abgeschlossen werden. Direkt entlang dieses Ausbaubereichs liegt das südliche Oberrheintal. Es verfügt über eine gute Anbindung an den Personen- und Güterverkehr sowie über gut ausgebaute Nahverkehrsnetze. Durch die Kapazitätsengpässe gibt es jedoch kaum Möglichkeiten, das Angebot im Personenverkehr zu verdichten, Reisezeiten zu verringern und die Zuverlässigkeit des gesamten Verkehrssystems zu verbessern. Im Schienengüterverkehr berichten Unternehmen in Interviews ebenso von großen Einschränkungen, was die für den Klimaschutz nötige Erhöhung des Schienenanteils am Güterverkehr erschwert. In der Region mag der Eindruck entstehen, das Großvorhaben "Karlsruhe-Basel" diene ausschließlich überregionalen bis internationalen Anliegen, denn die bisher vorliegenden Bewertungen liefern wenig konkrete Aussagen und betrachten nicht die regionalökonomischen Dimensionen. Mit der vorliegenden Studie werden die regionalökonomischen, verkehrlichen und umweltpolitischen Effekte des Ausbaus der Rheintalbahn detailliert ausgearbeitet. Die Analyse der Strukturen und Verflechtungen im Güterverkehr zeigt, dass Waren, die über die Schiene in der Region versendet werden, eine regionale Wertschöpfung von 1,9 Mrd. Euro generieren. Damit ist die wirtschaftliche Bedeutung des Verkehrsträgers Schiene anteilig schon heute höher als der Anteil am Aufkommen im Güterverkehr. [...]
Abstract (Translated): 
The Rotterdam-Genoa freight corridor is considered one of the most important northsouth connections in European rail transport. At the same time, there are considerable capacity bottlenecks in this high-performance corridor, with the section between Karlsruhe and Basel, which has not yet been upgraded, representing a bottleneck. The expansion and new construction of the Rheintalbahn is intended to complete the capacity expansion of the entire route. The southern Upper Rhine valley is located directly along this expansion area. It has good connections to passenger and freight transport as well as well-developed local transport networks. Due to capacity bottlenecks, however, there are hardly any possibilities to increase passenger transport services, to reduce travel times and to improve the reliability of the entire transport system. In rail freight transport, companies also report major restrictions in interviews, which makes it difficult to increase the share of rail in freight transport, which is necessary for climate protection. In the region, the impression may arise that the large-scale project "Karlsruhe-Basel" exclusively serves supra-regional to international concerns, because the assessments available so far provide few concrete statements and do not consider the regional economic dimensions. The present study elaborates in detail the regional economic, transport and environmental effects of the expansion of the Rheintalbahn. The analysis of the structures and interdependencies in freight transport shows that goods shipped by rail in the region generate a regional value added of 1.9 billion euros. This means that the economic significance of rail as a mode of transport is already proportionately higher than its share in the volume of freight transport. [...]
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.