Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/278608 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis No. 48
Publisher: 
Technische Universität Darmstadt, Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft, Darmstadt
Abstract: 
Die Innenstädte befinden sich inmitten eines Strukturwandels, welcher die dortigen immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungskonzepte, insbesondere die monofunktionale Ausrichtung auf den Einzelhandel, infrage stellt. Verursacht wird der Strukturwandel durch Megatrends wie den gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Wandel. Der Wandel des Konsumverhaltens und zunehmender Onlinehandel sind wesentliche Symptome eines Transformationsprozesses in Wirtschaft und Gesellschaft, der wesentlichen Einfluss auf die Innenstadt hat. Unmittelbar sichtbar werden die Folgen in Form der steigenden Leerstände, bei sinkenden Mieten in den Einzelhandelsflächen, welche die Gefahr von Trading-downEffekten bergen. Dadurch ist der Handlungsdruck für Eigentümer groß, ihre innerstädtische Immobilienbestände der neuen Realität anzupassen und einem drohenden Wertverfall zu entgehen. Hierbei stellt sich für die Immobilieneigentümer die Frage, wie sie ihre Immobilienbestände werterhaltend durch den Transformationsprozess führen können. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist, die unterschiedlichen Interessen der Anspruchsgruppen mit Fokus auf die Typen von Immobilieneigentümern zu identifizieren, eine Übersicht über die aktuell diskutierten Transformationsbausteine, die diskutierten zukünftigen Funktionen und insbesondere Nutzungsformen zu geben, sowie diese mit dem Interesse der Immobilieneigentümer abzugleichen. Es erfolgt zunächst eine thematische Einordnung der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfung im Kontext der Innenstädte. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse der Literaturrecherche und Experteninterviews dargestellt und die Bedeutung aus Sicht der Eigentümer herausgearbeitet. Die Themenfelder des aktuellen Diskurses können durch die Eigentümer aufgegriffen, um quantitative Erkenntnisse angereichert und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Es zeigt sich, dass die Multifunktionalität und Aufenthaltsqualität der Innenstädte zentrale Bestandteile der Diskussion sind und in einem kleinteiligen Nutzungsmix (im Kontrast insbesondere zu den großen zusammenhängenden Flächen der ehemaligen Warenhäuser) ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Resilienz von Innenstädten gesehen wird. Daneben wird der räumlichen und zeitlichen Flexibilität in Bezug auf die Flächennutzung, aber auch in Bezug auf die Regulatorik eine hohe Bedeutung zugewiesen. Ebenfalls wird der Klimawandel als eine erhebliche Bedrohung anerkannt und neben dem Klimaschutz der Klimaanpassung eine besondere Rolle zugeschrieben. Auch wenn Immobilieneigentümer als wesentliche Akteur erkannt wurden, findet keine differenzierte Betrachtung der verschiedenen Eigentümertypen und deren individuellen Interessen oder Ansätze zum Interessenausgleich mit den weiteren Anspruchsgruppen statt. Vielmehr scheint die Lösung in der Anpassung der Mieterwartungen der Eigentümer gesehen zu werden. Dabei stehen die Akteure der Nutzerseite den Eigentümern eher skeptisch gegenüber. Nutzungskonzepte, welche den schmalen Grat zwischen Kapitalerhalt und zukunftsfähigen Innenstädten gehen, scheinen nicht im Fokus der Debatte zu stehen, wodurch auch die Vermögensbildung von Kleinanlegern gefährdet ist. Auch die Entwickler- und Dienstleisterseite ist im Diskurs unterdurchschnittlich repräsentiert. Für die erfolgreiche Transformation bedarf es eines kooperativen Ansatzes, in dem alle drei Anspruchsgruppen - Nutzer, Eigentümer sowie Dienstleister (insbesondere Projektentwickler oder Dienstleister im Zusammenhang mit Betreibermodellen) - sich auf Augenhöhe begegnen. Der Schlüssel für die erfolgreiche Transformation hin zu lebhaften und vitalen Innenstädten sind zum einen die Anspruchsgruppe der strategisch orientierten Immobilieneigentümer und zum anderen die Bürger, die über die vorgelegten Konzepte letztendlich mit ihren Füßen abstimmen. Erstere begünstigen die Transformation mit ihrem langfristigen Anlagehorizont bei gleichzeitiger Kapitalausstattung wodurch die notwendigen Redevelopments erst ermöglicht werden.
Subjects: 
Megatrends
Strukturwandel
Transformation Innenstädte
Kapitalerhalt
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.