Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/277815 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 74 [Issue:] 2 [Year:] 2023 [Pages:] 35-68
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Deutschland ist weiterhin schwach. Im ersten Quartal ging das BIP sogar um 0,3% gegenüber dem Vorquartal zurück. Dies ist vor allem auf einen kräftigen Rückgang des Konsums zurückzuführen. Angesichts der weiterhin hohen Inflation zu Jahresbeginn und der damit verbundenen sinkenden Realeinkommen schränken die Haushalte zunehmend ihren Verbrauch ein. Zudem ging auch der staatliche Konsum mit -4,9% gegenüber dem Vorquartal kräftig zurück. Der Grund hierfür scheinen vor allem die auslaufenden Corona-Maßnahmen zu sein. Für das laufende zweite Quartal ist keine grundlegende Belebung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu erwarten. Allerdings sprechen eine Reihe von Indikatoren dafür, dass das BIP gegenüber dem Vorquartal nicht weiter zurückgeht. In der zweiten Jahreshälfte dürfte sich die Konjunktur etwas beleben. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass sich die Inflation weiter deutlich abschwächt und die privaten Haushalte ihre Konsumzurückhaltung nach und nach aufgeben. Im Jahresdurchschnitt dürfte das BIP in diesem Jahr um 0,3% zurückgehen. Erst im Zuge steigender Realeinkommen ist eine stärkere Erholung insbesondere des privaten Konsums zu erwarten. Dies dürfte dazu beitragen, dass das BIP im kommenden Jahr mit einem Zuwachs von 2,0% rechtdeutlich ausgeweitet wird. Der Beschäftigungszuwachs setzte sich auch am Jahresbeginn 2023 fort. Besonders ausgeprägt war der Anstieg der Erwerbstätigenzahl im ersten Quartal 2023 um saisonbereinigt 150 Tsd. Personen. Allerdings deuten das IAB-Arbeitsmarktbarometer und auch die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen auf eine Abschwächung hin. Die schwache Konjunktur hat auch einen Anstieg der registrierten Arbeitslosigkeit zur Folge, der voraussichtlich im zweiten Quartal am stärksten sein wird. Die Arbeitslosenquote dürfte auf 5,6% steigen und zum Ende des Prognosezeitraums wieder auf 5,4% sinken. Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich seit Jahresbeginn abgeschwächt. Bemerkenswert ist, dass auch die Kernrate der Inflation im Mai deutlich zurückgegangen ist. Die deutlich höheren Lohnabschlüsse der jüngsten Zeit dürften aber dazu beitragen, dass die Inflationsrate vor allem im kommenden Jahr etwas langsamer zurückgeht. Insgesamt ist zu erwarten, dass die Verbraucherpreise in diesem Jahr im Durchschnitt um 5,5% steigen. Im kommenden Jahr dürfte die Teuerung dann 2,0% betragen. Das gesamtstaatliche Finanzierungsdefizit wird voraussichtlich im laufenden Jahr mit gut 50 Mrd. Euro deutlich geringer als im Vorjahr (106 Mrd. Euro) ausfallen. Die Staatseinnahmen legen nur moderat zu, wofür die schwache Entwicklung der Steuer-einnahmen maßgeblich ist. Die Staatsausgaben dürften nur schwach zulegen, weil Sondereffekte, etwa die "Inflationsprämien" oder die Übernahme von Gasimporteuren, entfallen. Gleichzeitig erleben die Subventionen aufgrund der "Gas- und Strompreisbremsen" ebenso wie die geleisteten Zinszahlungen einen kräftigen Aufwuchs. Im kommenden Jahr geht das gesamtstaatliche Defizit voraussichtlich auf knapp 18 Mrd. Euro zurück.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.