Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/276282 
Title (translated): 
The ecological and digital transformations: Personal finances influence how these twin change processes are perceived
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 50 [Issue:] 3 [Year:] 2023 [Pages:] 3-26
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Beteiligung der Erwerbspersonen ist für den ökologischen und digitalen Wandel entscheidend, denn ohne ihre Arbeitsleistung und ihr Know-how kann die doppelte Transformation nicht gelingen. Gleichzeitig entstehen im Wandel aber auch Ängste und Sorgen. Sie können dazu führen, dass sich die nötigen Anpassungsprozesse verzögern oder sogar verhindert werden. Denkbar ist aber auch, dass die Furcht vor negativen Folgewirkungen eine Transformation beschleunigen oder erleichtern kann. Um die Weichen auf dem Arbeitsmarkt richtig zu stellen, ist es wichtig, die Sorgen von Erwerbspersonen frühzeitig zu identifizieren und zu adressieren. Die vorliegende Analyse untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels, wer sich verstärkt um die Folgen des Klimawandels und den technologischen Fortschritt sorgt. Neben dem Alter, dem Geschlecht und der Stellung im Beruf spielen insbesondere das Bildungsniveau und die Einkommensschicht eine Rolle, wie die Transformationstreiber wahrgenommen und bewertet werden. Rund neun von zehn Erwerbspersonen der Mittelschicht sorgen sich um die Folgen des Klimawandels. Knapp jeder Dritte hat Sorge, nicht mit dem technologischen Fortschritt mithalten zu können. Während sich Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung und armutsgefährdete Personen eher darum sorgen, nicht mit dem technologischen Fortschritt mithalten zu können, sind Akademiker und Personen aus der oberen Mittelschicht häufiger um die Folgen des Klimawandels besorgt. In der Längsschnittanalyse zeigt sich darüber hinaus, dass die Sorgen um die Folgen des Klimawandels bei einem starken Einbruch des Haushaltsnettoäquivalenzeinkommens abnehmen.
Abstract (Translated): 
The participation of the labour force is a key element in both the ecological and digital transformations, since without their effort and know-how, these parallel processes cannot be successfully completed. While change arouses fears and anxieties that could delay or even prevent the necessary adjustments, the fear of negative consequences might conceivably accelerate or facilitate a transformation. If the labour market is to be set on the right course, it is important to identify and address employees' concerns at an early stage. Based on the Socio-Economic Panel, the present analysis examines relative levels of anxiety among the workforce concerning the consequences of climate change and technological progress. In addition to age, gender and occupational status, education and income levels play an important role in how the transformation processes are perceived and judged. Some nine out of ten middle class employees express concerns about the effects of climate change. Almost every third respondent is afraid they will not be able to keep abreast of technological progress. For those without a vocational qualification and those at risk of poverty the fear of being left behind by technological developments predominates, whereas graduates and upper-middle-class earners worry more about the consequences of climate change. The longitudinal analysis also shows that a sharp drop in household net equivalent income effectively represses climate change concerns.
Subjects: 
Digitalisierung
ökologischer Wandel
Unsicherheit
SOEP
JEL: 
J17
M50
O33
Q51
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
883.05 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.