Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/276279 
Title (translated): 
Data Sharing in Germany
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 50 [Issue:] 2 [Year:] 2023 [Pages:] 19-37
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Digitale Daten sind ein zentrales Element von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen. Dementsprechend wichtig ist das Teilen dieser Daten. In diesem Beitrag wird untersucht, wie intensiv Unternehmen in Deutschland Data Sharing betreiben. Dazu wurden 1.051 Industrieunternehmen und industrienahe Dienstleister befragt. Die Antworten zur Qualität und Quantität des Data Sharing werden in ein Modell eingespeist, das den Unternehmen Intensität-Scores für ihre Datenabgabe und ihren Datenempfang zuweist. Den Ergebnissen zufolge beteiligen sich 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland nicht am Data Sharing - weder geben sie Daten ab noch empfangen sie welche. 38 Prozent der befragten Unternehmen empfangen Daten und nur 21 Prozent der Unternehmen stellen Daten zur Verfügung. Wenn Unternehmen Daten abgeben, dann eher mit höherer (14 Prozent) als mit niedriger Intensität (7 Prozent). Der Datenempfang hingegen erfolgt bei 18 Prozent der Unternehmen mit hoher Intensität und bei 20 Prozent mit niedriger. Besonderes Entwicklungspotenzial zeigt sich daher bei der Datenabgabe in Bezug auf die Verbreitung und beim Datenempfang bezüglich der Intensität. Generell liegt bei der Intensität der Datenabgabe und des Datenempfangs ein positiver statistischer Zusammenhang vor. Vor allem Datengeber empfangen in den meisten Fällen auch Daten von anderen Unternehmen. Einen Kooperationspartner zu finden, Rechtssicherheit und Datensouveränität zu gewährleisten, sind Herausforderungen beim Data Sharing, die durch Unternehmen oft nicht allein zu meistern sind.
Abstract (Translated): 
Digital data is a key element in processes, products and business models. Thus, data sharing is a matter of great importance. The present analysis examines how intensively companies in Germany share data. A survey was conducted among 1,051 industrial companies and industry-related service providers. Their responses regarding the quality and quantity of their data sharing were incorporated into a model that assigns intensity scores to companies for their data provision and data reception. The results show that 58 per cent of companies in Germany are not involved in data sharing at all - neither providing data nor receiving it. 38 per cent receive data and only 21 per cent provide it to others. When companies provide data, they are more likely to do so at a high intensity (14 per cent) than at a low intensity (7 per cent). The opposite is true for enterprises that receive data, only 18 per cent doing so at a high, but 20 per cent at a low, intensity. These results suggest a clear potential to make data provision more widespread and data reception more intensive. There is, in general, a positive statistical correlation between the intensity of data provision and data reception. In particular, most data providers also receive data from other companies. Finding a cooperation partner, ensuring legal certainty and data sovereignty are challenges in data sharing that many companies are not able to master on their own.
Subjects: 
Digitalisierung
Daten
Datenwirtschaft
Unternehmen
JEL: 
D29
L29
O12
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
690.83 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.