Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/275796 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 103 [Issue:] 6 [Year:] 2023 [Pages:] 386-393
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Wir leben in einer Zeit geopolitischer Krisen. Die Präsidentschaft von Donald Trump, die Coronapandemie und der Ukrainekrieg führen uns in Europa vor Augen, wie abhängig wir von anderen Staaten und Weltregionen sind. Das gilt besonders für technische Produkte und Systeme der Medizin und Energieversorgung, Verteidigung oder Digitalisierung, die moderne Gesellschaften für ihren Fortbestand brauchen. Aus der Erkenntnis vielfältiger Abhängigkeiten ergibt sich die Frage, wie wir uns aus ihnen lösen können. "Technologische Souveränität" ist deshalb zu einem Leitbegriff der politischen Debatte avanciert. Deutschland und Europa sollen in zentralen Bereichen stärker auf eigene Fähigkeiten und Kapazitäten zurückgreifen können und sich damit unabhängiger von den Regierungen anderer Staaten, den weltweit verflochtenen Lieferketten und den strategischen Interessen anderer Mächte machen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In uncertain geopolitical times, demand is high for political concepts to grasp the unfolding change and give direction. To Europeans and Germans, the presidency of Donald Trump, the Covid-19 pandemic and the Russian war of aggression in Ukraine have all demonstrated how dependent they are from other states and regions in the world. This is particularly true for technology in sectors such as health, energy, defense and digital. In order to reduce these dependencies,'technological sovereignty' has become a key concept - some say a buzz word - in the political debate in Europe. In this article, we analyse prominent views of technological sovereignty particularly in Germany, and suggest a definition and three-pronged analysis framework to understand the key political challenges in implementing the concept. In today's highly connected world order, there is no sovereignty without a measure of interdependence. For Germany and Europe, this translates into a 'transatlantic sovereignty' in close alignment with the USA as a principal partner.
JEL: 
H20
H24
E60
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.42 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.