Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/275738 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
IUCF Working Paper No. 10/2023
Verlag: 
ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg
Zusammenfassung: 
The introduction of ChatGPT as one of the best-known Large Language Models not only opened a new chapter in artificial intelligence in the general perception – some authors even speak of an era of (business) informatics. It also heralds the fifth industrial revolution (Industry 5.0). The aim of this working paper is not only to objectify the contradiction between hype and reality in the context of artificial intelligence, but also to show the opportunities and perspectives for the analysis of unstructured, internal company data. To this end, the authors have developed several prototypes based on their own research work, which form the basis of this working paper.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Mit der Einführung von ChatGPT als eines der bekanntesten Large Language Models wurde in der allgemeinen Wahrnehmung nicht nur ein neues Kapitel der Künstlichen Intelligenz aufgeschlagen - manche Autoren sprechen sogar von einer Ära der (Wirtschafts-)Informatik. Sie läutet auch die fünfte industrielle Revolution (Industrie 5.0) ein. Ziel dieses Working Papers ist es, nicht nur den Widerspruch zwischen Hype und Realität im Kontext der Künstlichen Intelligenz zu versachlichen, sondern auch die Chancen und Perspektiven für die Analyse unstrukturierter, unternehmensinterner Daten aufzuzeigen. Dazu haben die Autoren auf Basis eigener Forschungsarbeiten mehrere Prototypen entwickelt, auf denen die Grundaussagen dieses Working Papers basieren.
Schlagwörter: 
Ai
Industry 5.0
Language Model
LLM
ChatGPT
I5.0
JEL: 
M15
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.