Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/275648 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] WISTA – Wirtschaft und Statistik [ISSN:] 1619-2907 [Volume:] 75 [Issue:] 4 [Year:] 2023 [Pages:] 88-101
Publisher: 
Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden
Abstract: 
Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeiten von Müttern und Vätern unterscheiden sich stark; das ist einer der Hauptgründe für die geringeren Verdienste von Frauen im Vergleich zu Männern. Wie sich die Erwerbstätigkeit und die Aufteilung der Arbeitszeit von Müttern und Vätern seit dem Jahr 2005 entwickelt haben, insbesondere seit der Einführung des Elterngelds im Jahr 2007, hat das Statistische Bundesamt auf Grundlage von Ergebnissen des Mikrozensus untersucht. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Erwerbskonstellationen von Paaren mit und ohne Kinder. Ergebnisse zur Erwerbssituation alleinerziehender Mütter und Väter ergänzen die Analyse.
Abstract (Translated): 
The labour force participation and working hours of mothers and fathers differ significantly, and this is one of the main reasons why women earn less than men. Based on microcensus results, the Federal Statistical Office has examined how employment and the working time arrangements of mothers and fathers have developed since 2005, and in particular since the introduction of parental allowance in 2007. The article focuses on the employment constellations of couples with and without children. Results on the employment situation of lone mothers and fathers serve to complement the analysis.
Subjects: 
Gleichstellung
Haushalte und Familien
Arbeitsmarkt
Teilzeittätigkeit
Mikrozensus
gender equality
households and families
labour market
part-time employment
microcensus
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.