Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/273759 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
Osteuropa in Geschichte und Gegenwart No. 7
Verlag: 
Böhlau Verlag, Wien
Zusammenfassung: 
Die Förderung sibirischen Erdgases und der Pipelinebau nach Europa waren das letzte industrielle Mammutprojekt der Sowjetunion - und zugleich eines ihrer erfolgreichsten Wirtschaftsprojekte. Der langfristige Erfolg zeigt sich bis heute im Export von Erdgas aus der Russischen Föderation. Auf den ersten Blick scheint es, dass die Sowjetunion aufgrund ihres immensen Erdgasreichtum für diesen Wirtschaftsweg prädestiniert war, nachdem sie sich zuvor bereits als Exportmacht für Erdöl etabliert hatte. Die detaillierte Analyse sowjetischer Quellen zeigt jedoch, dass in den 1960er bis 1980er Jahren intensive Debatten geführt werden mussten, ehe man sich zu einem kostspieligen arktischen Gasprojekt durchrang. Mobilisierungsbestrebungen, veränderte Sichtweisen auf die Energieversorgungssicherheit sowie der Wunsch nach engeren Beziehungen zu den kapitalistischen Ländern waren die Eisbrecher, die dem Erdgas in der Spätphase des Kalten Krieges letztlich den Weg aus der sibirischen Kälte bahnten.
Schlagwörter: 
Business & Economics
Industries
General
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-412-51932-2
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Book
Dokumentversion: 
Published Version
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
20.98 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.