Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/273378 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Forschungsförderung No. 292
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Die im November 2022 in Kraft getretene EU-Mindestlohnrichtlinie ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem sozialen Europa. Die Vorgaben zu angemessenen Mindestlöhnen und zur Erhöhung der Tarifbindung in den Nationalstaaten lassen auf einen Paradigmenwechsel in der Konzeption der Union schließen. Der Beitrag zeichnet die Entstehungsgeschichte der Richtlinie nach, informiert über die wesentlichen Regelungsinhalte, prüft ihre Vereinbarkeit mit dem europäischen Primärrecht und ordnet den Rechtsakt politisch ein.
Schlagwörter: 
Mindestlohnrichtlinie
Geringverdienende
Lohnungleichheit
Armut
Gerechtigkeit
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
467.27 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.