Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/272937 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
ifo Forschungsberichte No. 126
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
In der diesem Bericht zugrunde liegenden Studie haben wir häufig diskutierte Vorschläge für Reformen untersucht, die dem Ziel dienen sollen, die Beschäftigungsanreize für Zweitverdienende zu verbessern. Zur Quantifizierung der Wirkungen der vorgeschlagenen Reformen auf das Arbeitsangebot haben wir das ifo-Mikrosimulationsmodell verwendet, ein empirisch geschätztes strukturelles Arbeitsangebotsmodell im Haushaltskontext. Eine Reform der Ehegattenbesteuerung in Gestalt einer Einführung des Realsplittings mit einem maximalen Übertragsbetrag von 13.805 Euro würde unseren Untersuchungen zufolge den Anreiz für Zweitverdienende zu einer Ausweitung ihres Arbeitsangebots stärken. Positive Beschäftigungseffekte dieser Reform wären insbesondere auf Ausweitungen des Arbeitsangebots von Frauen zurückzuführen. Würde man diese Reform mit einer Reform der Mini- und Midijob-Regelungen kombinieren, so ließen sich weitere Anreizprobleme beheben: Insbesondere Frauen könnten der 'Zweitverdienendenfalle' entkommen, in die sie bei geringen Arbeitsstundenzahlen geraten oder zu geraten drohen.
Abstract (Translated): 
In the study on which this report is based, we examined closely the oft-discussed proposals for reforms aimed at improving employment incentives for second earners in a household. To quantify the effects of the proposed reforms on labor supply, we used the ifo microsimulation model, an empirically estimated structural labor supply model in a household context. Our research shows that reforming spousal taxation by introducing a so-called real splitting model, that is, by limiting the income splitting bonus with a maximum carry-over amount of €13,805 would strengthen the incentive for secondary earners to expand their labor supply. Increases in the female labor supply would account in large part for the reform's positive employment effects. Combining this reform with a reform of mini- and midi-job regulations could eliminate other incentive problems: Women in particular could thus escape the 'secondary earner trap' into which they fall or are in danger of falling by working only a limited number of hours.
ISBN: 
978-3-95942-106-5
Additional Information: 
Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.