Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/272935 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
ifo Forschungsberichte No. 124
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Dieses Gutachten untersucht einen Reformvorschlag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Einführung einer Kindergrundsicherung. Ziel des Reformvorschlags ist es, Familien materiell besser zu stellen und die Bezugsmöglichkeiten von Leistungen zu vereinfachen. Kernelemente des Reformvorschlages umfassen zum einen eine Zusammenlegung von derzeit verschiedenen Transferleistungen für Familien in eine Kindergrundsicherung. Im Zuge dessen werden die kinderbezogenen Leistungen vom Arbeitslosengeld II entkoppelt. Zum anderen beinhaltet das Konzept eine allgemeine Anhebung der Leistungshöhe im niedrigen und mittleren Einkommensbereich. Der Reformvorschlag bietet insbesondere für Familien mit Kindern in den unteren Einkommensdezilen signifikante Verbesserungen hinsichtlich des verfügbaren Haushaltseinkommens. Damit lässt sich auch das Armutsrisiko deutlich reduzieren. Negative Arbeitsangebotseffekte tragen zu den hohen Kosten des Reformvorschlags bei. Bei der Ausgestaltung des Reformvorschlages ergeben sich Gestaltungsspielräume bei der Höhe einer Abschmelzgrenze sowie einer Abschmelzrate. Die negativen Arbeitsanreize fallen bei geringerer Transferentzugsrate und höherer Abschmelzgrenze verhältnismäßig schwächer aus.
Abstract (Translated): 
This report examines a reform proposal by the Bündnis 90/Die Grünen to introduce a reformed basic child benefit (Kindergrundsicherung). The aim of the reform proposal is to improve the material situation of families and to simplify the eligibility for benefits. Core elements of the reform proposal include a consolidation of currently various transfers for families into the reformed basic child benefit. To achieve this, the reform proposal disentangles child-related benefits from unemployment benefit II. Furthermore, the concept includes a general increase in the level of benefits in the low and middle income brackets. The reform proposal offers significant improvements in terms of disposable income, especially for families with children in the lower income deciles. This also significantly reduces the risk of poverty. Negative labor supply effects contribute to the high fiscal costs of the reform proposal. When designing the reform proposal, there is room for balancing in the level of a cutoff threshold and a transfer withdrawal rate. The negative work incentives are relatively weaker with a lower transfer withdrawal rate and a higher cutoff.
ISBN: 
978-3-95942-102-7
Additional Information: 
Endbericht. Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.