Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/271751 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 90 [Issue:] 13 [Year:] 2023 [Pages:] 151-157
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Das Jahr 2020 war durch eine sprunghafte Zunahme der Teilnahme von Privatpersonen am Aktienmarkt gekennzeichnet. Parallel waren auch deutlich mehr Erwerbstätige im Homeoffice. Tatsächlich ist die Nutzung von Homeoffice eine robuste Bestimmungsgröße für Aktienbesitz und erklärt einen Teil des Anstiegs im Jahr 2020. Vom Homeoffice profitieren in dieser Hinsicht vor allem Personen ohne Kinder im Haushalt. Ferner kommt es gerade auch bei einkommensschwächeren Personen im Homeoffice zu einem höheren Anteil von Aktienbesitz. Das stärker genutzte Homeoffice hat damit auch komplexe verteilungspolitische Folgen. Tendenziell verbreitert es die Basis des Aktienbesitzes durch - im weiteren Sinn - sinkende Kosten der Teilnahme am Aktienmarkt. Natürlich sollte die Wirtschaftspolitik nicht Homeoffice verordnen, um den Aktienbesitz zu steigern, aber sie kann den Einstieg in den Aktienmarkt auf andere Weise erleichtern, insbesondere durch bessere finanzielle Bildung.
Subjects: 
income inequality
remote work
stock market participation
JEL: 
D31
G11
G51
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
339.58 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.