Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/271629 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
ZEW Expert Brief No. 20-13e
Publisher: 
ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, Mannheim
Abstract: 
School closures are one of the measures taken to combat COVID-19. By restricting social contact, closures contribute to the containment of infection chains. However, such measures have side effects that directly affect learners, since the loss of instruction time may lead to a reduction in learning outcomes. Our empirical analysis for primary school aged children shows that school closures could exacerbate inequalities relating to a child’s family-background. Some schools, and particularly dedicated teachers, are trying to provide alternatives to traditional classroom-based learning via online offerings and digital classroom instruction. However, it is precisely in these cases that non-school-related factors, such as the family environment, may become increasingly important once again and reinforce existing inequalities. School closures thus jeopardise the claim of equality in education made by education policymakers, particularly during the early years of primary school. It is therefore imperative to rethink the current approach to schooling. In light of digital progress, for the first time there exists the potential to bring professionalised, pedagogically tested interactions into the everyday life of school children while outside of the classroom environment. Rethinking schooling means doing justice to the need for equality even in times of school closures. This will be possible if age-appropriate high-quality instruction no longer needs to be tied to the school as a physical location.
Abstract (Translated): 
Schulschließungen sind Teil der Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Durch die Einschränkung sozialer Kontakte leisten sie einen Beitrag zur Eindämmung von Infektionsketten. Schulschließungen haben jedoch, insbesondere wenn sie länger dauern, signifikante Nebenwirkungen. Diese können die Lernenden unmittelbar betreffen, da der Unterrichtsausfall zu Einbußen bei schulischen Lernergebnissen führen kann. Unsere empirischen Untersuchungen für die Grundschulzeit verdeutlichen, dass Schulschließungen vor allem in den ersten beiden Klassenstufen herkunftsbedingte Ungleichheiten verstärken könnten. Diese Ungleichheiten betreffen nicht nur die fachlichen Kompetenzen, wie etwa mathematische und sprachliche Fähigkeiten, sondern auch die Ausdauer und die Konzentrationsfähigkeit. Viele Schulen und vor allem engagierte Lehrerinnen und Lehrer versuchen mit Onlineangeboten und digitalem Unterricht Lernalternativen bereitzustellen. Gerade in diesen Fällen könnten jedoch die außerschulischen Faktoren, darunter das Familienumfeld, wieder an Bedeutung gewinnen und Ungleichheiten verstärken. Schulschließungen gefährden somit den Gleichheitsanspruch der Bildungspolitik, insbesondere zu Beginn der Grundschulzeit. Die Bildungspolitik ist daher gefordert, Schule neu zu denken. Angesichts des digitalen Fortschritts ist nun das Potential vorhanden, professionalisierte und didaktisch geprüfte Interaktionen in den Alltag von Grundschülerinnen und -schülern außerhalb des Lernortes Schule hineinzutragen. Schule neu zu denken bedeutet, dem Gleichheitsanspruch vor allem in Zeiten von Schulschließungen gerecht zu werden. Dies lässt sich verwirklichen, indem altersadäquate und qualifizierte Unterrichtung nicht mehr an den Ort Schule gebunden sein muss.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.