Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/270365 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
IMK Policy Brief No. 134
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Die Kosten eines Gaspreisdeckels für den Grundverbrauch der Privathaushalte für das Jahr 2023 variieren je nach Ausgestaltung zwischen 15 Mrd. Euro und 40 Mrd. Euro. Am günstigsten wäre dabei ein Gaspreisdeckel, bei dem der Grundverbrauch an die Zahl der Personen im Haushalt gekoppelt ist. Ein Gaspreisdeckel, der als Referenz den Vorjahresverbrauch (etwa 80 Prozent davon) benutzt, wäre knapp doppelt so teuer. Ökonomisch wäre dabei eine Finanzierung über Kredit am sinnvollsten. Dies muss nicht unbedingt über ein Aussetzen der Schuldenbremse passieren, sondern könnte auch über den Klima- und Transformationsfonds oder über ein spezielles Konto bei den Gasversorgern und Netzbetreibern organisiert werden.
Schlagwörter: 
Gaspreisdeckel
Energiekrise
sozial-ökologische Transformation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.