Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268662 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
IW-Report No. 7/2023
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Im Laufe des Jahres 2023 plant die Europäische Kommission, einen Vorschlag für ein neues Körperschaftsteuersystem unter dem Titel "Business in Europe: Framework for Income Taxation (BEFIT)" vorzustellen. Im Kern geht es bei BEFIT um das Aufstellen von gemeinsamen Regeln innerhalb der Europäischen Union zur Berechnung, Konsolidierung und Verteilung der steuerlichen Bemessungsgrundlage einer Unternehmensgruppe. Dabei soll das bisherige System der Verrechnungspreise auf Basis des Fremdvergleichsgrundsatzes in Teilen zugunsten einer Gewinnaufteilung anhand eines zu definierenden Allokationsschlüssels aufgegeben werden. Die Gewinnanteile würden weiterhin den jeweiligen nationalen Steuersätzen unterliegen. Der Vorschlag soll dabei im Einklang mit dem internationalen Steuerreformkonzept der OECD stehen. Bei den politischen Handlungsoptionen zur Ausgestaltung von BEFIT sollte der verpflichtende Geltungsbereich auf sehr große Konzerne beschränkt bleiben. Für andere Unternehmen sollte es jedoch eine Wahlmöglichkeit zur Anwendung der BEFIT-Regeln geben. Bei der Definition des Allokationsschlüssels zur Aufteilung der konsolidierten Gewinne auf die Mitgliedstaaten sollte die Europäische Kommission auf die Faktoren Umsatz, Mitarbeiter und Sachanlagen abstellen. Die Berücksichtigung von immateriellen Wirtschaftsgütern ist zwar angesichts der Digitalisierung naheliegend, könnte jedoch zu neuen Verwerfungen aufgrund von Bewertungsproblemen und Gestaltungsoptionen seitens der Unternehmen führen. Die Idee einer gemeinsamen konsolidierten Bemessungsgrundlage bei der Körperschaftsteuer im Einklang mit dem Steuerreformkonzept der OECD ist ein vielversprechender Ansatz, da er die Bürokratiebelastung für multinationale Unternehmen und Steuerbehörden in der mittleren Frist verringern und die Transparenz erhöhen kann. Insgesamt stellt die Initiative für eine harmonisierte Steuerbemessungsgrundlage für Unternehmen in der EU und einer formelbasierten Verteilung der Gewinne zwischen den EU-Staaten in Kombination mit dem durch die OECD initiierten Mindeststeuersatz eine Chance dar, Fairness im Steuerwettbewerb innerhalb der EU zu gewährleisten und so Investitionen und Wirtschaftswachstum zu fördern. Allerdings sollte die Europäische Kommission bedenken, dass eine derartig grundlegende Systemveränderung voraussichtlich zu spürbaren Aufkommenseffekten bei den Mitgliedstaaten führen würde. Besonders kleine Länder würden bei einer formelhaften Gewinnaufteilung weniger Steuereinnahmen als bisher erhalten.
Abstract (Translated): 
In the course of 2023, the European Commission plans to present a proposal for a new corporate tax system under the title "Business in Europe: Framework for Income Taxation (BEFIT)". Essentially, BEFIT is about establishing common rules within the European Union (EU) for calculating, consolidating, and distributing the tax base of companies. The current system of transfer pricing based on the arm's length principle is to be partially abandoned in favour of a profit split based on an allocation key, which is to be defined. The profit shares would continue to be subject to the respective national tax rates. The proposal is to be in line with the international tax reform concept of the OECD. Regarding the political options for shaping BEFIT, the mandatory scope should be limited to very large corporations. For other companies, however, there should be an option to apply the BEFIT rules. When defining the allocation key for the distribution of consolidated profits among the member states, the European Commission should take into account the factors sales, labour and tangible assets. In view of digitalisation, the consideration of intangible assets seems obvious, but could lead to new distortions due to valuation problems and tax planning by companies. The idea of a common consolidated corporate tax base in line with the OECD's tax reform concept is a promising approach, as it can reduce the bureaucratic burden for multinational companies and tax authorities in the medium term and increase transparency. Overall, the initiative for a harmonised tax base for companies in the EU and a formula-based apportionment of profits between EU countries, in combination with the minimum tax rate initiated by the OECD, represents an opportunity to ensure fairness in tax competition within the EU and thus promote investment and economic growth. However, the European Commission should bear in mind that such a fundamental change in the tax system would probably lead to noticeable revenue effects for the member states. Small countries, in particular, are likely to receive less tax revenue under a formulaic profit-sharing system than before.
JEL: 
F23
H25
H87
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.