Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/267682 
Authorgroup: 
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IW-Report No. 67/2022
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Aussichten für die Weltkonjunktur haben sich aufgrund der geopolitischen Lage, der weltweiten Energieund Rohstoffprobleme und der dadurch hohen Inflation deutlich eingetrübt. Eine nachlassende Konjunktur in China und in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften sorgt für eine Verlangsamung der globalen Dynamik. Die Weltwirtschaft wird im Jahr 2023 nur noch um 2 Prozent zulegen. Mit Blick auf Deutschland erscheinen in letzter Zeit wichtige Belastungsfaktoren weniger gravierend. Die Gefahr einer Gasmangellage im Winterhalbjahr 2022/2023 hat sich vermindert - auszuschließen sind Produktionsstörungen jedoch nicht. Das gilt umso mehr für den darauffolgenden Winter. Die Preise für Energie haben sich seit ihren Rekordständen vom Sommer 2022 zurückgebildet - sie bleiben aber auf hohem Niveau. Das gilt auch für Materialengpässe in der Industrie und Bauwirtschaft. Die bisherigen Lohnabschlüsse wirken der Gefahr einer Preis-Lohn-Preis-Spirale entgegen. Zudem werden von staatlicher Seite gewaltige Volumina bewegt, um die Auswirkungen der Energiepreiskrise vor allem auf der Ebene der privaten Haushalte abzumildern. Befragungen von Unternehmen und Konsumenten weisen jedoch auf eine merkliche Rezession im Winterhalbjahr 2022/2023 hin. Der deutschen Wirtschaft steht im Gesamtjahr 2023 kein Konjunktureinbruch - vergleichbar mit jenen Abstürzen in der Finanzmarktkrise oder der Corona-Krise - bevor. Die Kostenschocks und eine Inflationsrate von knapp 7 Prozent setzen aber dem privaten Konsum deutlich zu. Die Investitionen gehen insgesamt zurück - den stark nachlassenden Bauinvestitionen stehen nur leicht zunehmende Ausrüstungsinvestitionen gegenüber. Der Außenhandel hält sich im Positiven, er leidet gleichwohl unter der abgekühlten Weltwirtschaft. Nur bei einer für das zweite Halbjahr 2023 erwarteten Erholung wird das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahresdurchschnitt 2023 das Vorjahresniveau um ¾ Prozent unterschreiten. Es wird sich erst im Jahresverlauf 2023 erweisen, wie stark mögliche Beeinträchtigungen im Winterhalbjahr 2023/2024 ausfallen. Dies hängt davon ab, wie umfangreich die Gas- und Energieversorgung im kommenden Jahr für den nächsten Winter aufgebaut und abgesichert werden kann. Die Auswirkungen der Energiekrise werden auch am deutschen Arbeitsmarkt sichtbar. Das Wachstum der Erwerbstätigkeit bremst im Jahr 2023 merklich ab. Die Arbeitslosigkeit steigt indes nur leicht. Trotz der hohen Transferleistungen bleibt die Staatsschuldenquote im Jahr 2023 leicht unter 70 Prozent des BIP.
Abstract (Translated): 
The geopolitical situation, the global energy and commodity bottlenecks and the resulting high inflation have considerably dimmed the economic outlook across the world. A slowdown in China and in the advanced economies is hampering global growth, with the world economy set to expand by only 2 per cent in 2023. In Germany, on the other hand, key stress factors have recently appeared less severe. The danger of a gas shortage in the winter of 2022/2023 has receded, but the risk of disruption to production remains and is likely to be even more pronounced in the winter of 2023/2024. Energy prices have dipped back below their record levels of summer 2022, but remain high, a trend that applies equally to materials bottlenecks in manufacturing and construction. On the positive side, the wage agreements reached so far this year will serve to defuse the danger of a price-wage-price spiral. Moreover, the government is doling out massive amounts to mitigate the effects of the energy price crisis, especially for private households. None the less, company and consumer surveys point to a noticeable recession in the last quarter of this year and the first of 2023. For 2023 as a whole, the German economy is likely to be spared an economic slump comparable to the crashes of the 2008/2009 financial crisis and the Covid19 pandemic. Still, the cost shocks and an inflation rate of just under 7 per cent are clearly putting pressure on private consumption. Investment is declining overall, with the steep drop in construction investment countered by only a slight increase in investment in machinery and equipment. Foreign trade remains positive, but is suffering from a cooling global economy. Thus only if the recovery expected for the second half of 2023 materialises will the year-on-year drop in average real gross domestic product for 2023 stay below ¾ per cent. How severely the economy is likely to be hampered next winter depends on how successfully gas and energy supplies can be built up and secured in advance and thus will only become clear in the course of 2023. The effects of the energy crisis are making themselves felt in the German labour market and employment growth will slow perceptibly in 2023, though the rise in unemployment will be minimal. Despite the high government transfers, in 2023 public debt will stay just under 70 per cent of GDP.
Subjects: 
Konjunktur
Weltwirtschaft
Arbeitsmarkt
Staatshaushalt
Finanzmärkte
JEL: 
E2
E3
E5
E6
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
671.06 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.