Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/265555 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IW-Report No. 55/2022
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Europäische Union finanziert ihren Haushalt zum größten Teil aus Beiträgen der Mitgliedstaaten. Da über die Ausgaben des EU-Haushalts wiederum umfangreiche Zahlungen in den Mitgliedstaaten getätigt werden, ergeben sich für die einzelnen Länder Nettopositionen gegenüber dem EU-Budget. Die Finanzströme zwischen den Mitgliedstaaten und dem EU-Haushalt bilden zwar nur einen Teil der EU-Politik ab, gleichwohl einen besonders wichtigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Nettoposition zu berechnen. Im Folgenden wird die Methode der Europäischen Kommission angewendet, bei der auf der Einnahmenseite die Zolleinnahmen und auf der Ausgabenseite die Verwaltungsausgaben außen vorbleiben. Demzufolge haben 2021 zehn Staaten mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als sie daraus erhalten haben; sie waren damit Nettozahler. 17 Staaten waren Nettoempfänger. Vergleicht man zunächst die absoluten Beträge, zeigt sich, dass Deutschland mit einem Betrag von 21,4 Milliarden Euro der größte Nettozahler des Jahres 2021 war. Es folgen Frankreich mit 10,9 Milliarden Euro und die Niederlande mit knapp 4,1 Milliarden Euro. Die Top 5 werden durch Schweden (2,5 Milliarden Euro) und Dänemark (circa 1,5 Milliarden Euro) komplettiert. Bei den Nettoempfängern liegt Polen mit 12,9 Milliarden Euro vorn. Es folgen Griechenland mit 4,7 Milliarden Euro und Ungarn mit 4,3 Milliarden Euro. Die weiteren Plätze belegen Rumänien (4,2 Milliarden Euro) und Spanien (3,5 Milliarden Euro). Betrachtet man die Nettopositionen relativ zum Bruttonationaleinkommen (BNE), so verschiebt sich das Bild etwas. Größter Nettozahler bleibt jedoch auch in dieser Betrachtung Deutschland, welches 0,58 Prozent des BNE abtritt. Es folgen die Niederlande mit 0,48 Prozent, Schweden mit 0,46 Prozent sowie Frankreich und Dänemark mit jeweils 0,43 Prozent. Bei den Nettoempfängern liegt Kroatien mit 3,08 Prozent des BNE an der Spitze. Es folgen Litauen und Ungarn mit 3,05 und 2,89 Prozent. Auf den nächsten Plätzen liegen Bulgarien (2,84 Prozent) und Lettland (2,76 Prozent). Die Europäische Kommission veröffentlicht diese Zahlen anders als früher nicht mehr selbst. Ungeachtet der Debatte um die Angemessenheit des Nettobeitrags der Mitgliedstaaten ist anzumahnen, dass die EU in Zukunft die Nettopositionen wieder offiziell ausweist. Dies ist aus Gründen der Transparenz geboten, nicht zuletzt, weil es um die Verwendung von Steuermitteln geht. Eine Veröffentlichung der Nettopositionen durch die Europäische Kommission selbst würde diesen Zahlen ein offizielles Siegel geben und somit beliebigen Rechnungen und verzerrten oder europakritischen Darstellungen entgegenwirken. Zudem würde dies keineswegs implizieren, dass durch eine alleinige Betrachtung der Nettopositionen der Nutzen der EU für die Mitgliedstaaten hinreichend erfasst wird. Vielmehr ist diese Information ein notwendiges Puzzleteil, um dem vollständigen Bild der EU gerecht zu werden.
Abstract (Translated): 
The European Union finances its budget largely from contributions by the Member States. Since, in turn, substantial payments are made in the Member States via the expenditures of the EU budget, this results in net positions for the individual countries vis-à-vis the EU budget. Although the financial flows between the Member States and the EU budget represent only a part of EU policy, they are nevertheless a particularly important one. There are various ways of calculating the net position. In the following, this report uses the method of the European Commission, which excludes customs revenues on the revenue side and administrative expenditures on the expenditure side. Accordingly, in 2021 ten states paid more into the EU budget than they received from it; they were thus net contributors. 17 states were net recipients. If we first compare the absolute amounts, we see that Germany was the largest net contributor in 2021 with an amount of 21.4 billion euros. It is followed by France with 10.9 billion euros and the Netherlands with just under 4.1 billion euros. The top 5 are rounded out by Sweden (EUR 2.5 billion) and Denmark (around EUR 1.5 billion). In terms of net recipients, Poland leads with EUR 12.9 billion. It is followed by Greece with EUR 4.7 billion and Hungary with EUR 4.3 billion. Romania (EUR 4.2 billion) and Spain (EUR 3.5 billion) take the other places. Looking at the net positions relative to gross national income (GNI), the picture shifts somewhat. However, the largest net contributor remains Germany, which contributes 0.58 percent of GNI. It is followed by the Netherlands with 0.48 percent, Sweden with 0.46 percent and France and Denmark with 0.43 percent each. In terms of net recipients, Croatia leads the way with 3.08 percent of GNI. It is followed by Lithuania and Hungary with 3.05 and 2.89 percent, respectively. Bulgaria (2.84 percent) and Latvia (2.76 percent) are next in line. Unlike in the past, the European Commission itself no longer publishes the net positions by Member States. Irrespective of the debate about the appropriateness of the net contribution of the Member States, it is advisable that the EU officially reports the net positions again in the future. This is necessary for reasons of transparency, not least because it involves the use of tax revenues. Publication of the net positions by the European Commission itself would give these figures an official seal and thus counteract arbitrary calculations and distorted or Eurosceptic representations. Moreover, this would by no means imply that looking at net positions alone sufficiently captures the benefits of the EU to Member States. Rather, this information is a necessary piece of the puzzle to do justice to the full picture of the EU.
JEL: 
H61
H77
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
363.51 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.