Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/265338 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 73 [Issue:] 2 [Publisher:] RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] Essen [Year:] 2022 [Pages:] 5-32
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Die Wirtschaftsaktivität in Deutschland trat in den vergangenen Quartalen weitgehend auf der Stelle. Nach einem Rückgang des BIP im vierten Quartal des vergangenen Jahres wurde die Produktion im ersten Quartal nur leicht ausgeweitet. Die ebenfalls nur schwache wirtschaftliche Erholung zu Beginn dieses Jahres dürfte zu einem bedeutenden Teil auf den starken Anstieg der Inflation zurückzuführen sein, der sich seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine noch einmal verstärkt hat. Die Lieferengpässe, die seit dem vergangenen Jahr die Erholung von den wirtschaftlichen Folgen der CoronaPandemie verzögern, haben sich zu Beginn des Jahres vorübergehend zwar etwas verringert. Inzwischen haben sich die Probleme bei der internationalen Logistik durch das jüngste Aufflammen des Infektionsgeschehens in China jedoch wieder verschärft. Die weitere konjunkturelle Erholung hängt stark von der Inflationsentwicklung ab. Dabei zeichnet sich ab, dass die Teuerung nur allmählich abnimmt. So schwächen sich die Preisanstiege bei einigen Rohstoffen, wie z.B. Rohöl, inzwischen ab. Die Preise für Gas, die die privaten Haushalte bezahlen müssen, dürften jedoch in den kommenden Monaten weiter kräftig angehoben werden. Insgesamt ist zu erwarten, dass die Verbraucherpreise im Jahresdurchschnitt dieses Jahres um 6,9% steigen. Im kommenden Jahr geht die Teuerung im Durchschnitt voraussichtlich auf 2,6% zurück. Die Kernrate dürfte in diesen beiden Jahren 4,1% beziehungsweise 2,3% betragen. Dementsprechend dürften die Belastungen der Unternehmen und privaten Haushalte im weiteren Prognoseverlauf nachlassen. Auch die Lieferengpässe, die nach wie vor die Produktion im Produzierenden Gewerbe behindern, schwächen sich aller Voraussicht nach in der zweiten Jahreshälfte allmählich ab. Vor diesem Hintergrund dürfte das BIP in diesem Jahr um 1,9% ausgeweitet werden. Damit revidieren wir unsere Prognose vom März um 0,6%-Punkte nach unten. Der Hauptgrund ist, dass die Inflation deutlich stärker gestiegen ist, als in der vergangenen Prognose erwartet wurde. Für das kommende Jahr erwarten wir einen Anstieg des BIP um 2,7%. Die kräftige Erholung am Arbeitsmarkt setzt sich fort. Dabei kommt fast der gesamte Anstieg der Erwerbstätigkeit aus der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Die Zahl der Selbstständigen stagnierte zuletzt. Im Jahresdurchschnitt dürfte sich der Anstieg der Erwerbstätigkeit im Jahr 2022 mit 1,4% sehr stark entwickeln, im Jahr 2023 dann allerdings auf 0,6% abflachen. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich bei 5,0%, respektive 4,9% in den Jahren 2022 und 2023 liegen. Das Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte dürfte 2022 gut 53 Mrd. Euro betragen. Im Vorjahr waren es noch 131 Mrd. Euro. Die Staatseinnahmen dürften sich prozentual etwa gleich stark wie das Bruttoinlandsprodukt erhöhen. Einem noch stärkeren Anstieg wirken unter anderem Maßnahmen anlässlich der gestiegenen Energiepreise entgegen - etwa die temporäre Senkung der Energiesteuer und die Erhöhung des Grundfreibetrags der Einkommensteuer. Im Jahr 2023 sinkt das Finanzierungsdefizit aller Voraussicht nach weiter auf gut 36 Mrd. Euro.
Abstract (Translated): 
Economic activity in Germany has not improved markably in recent quarters. Following a decline in GDP in the fourth quarter of last year, output expanded only slightly in the first quarter. The weak economic recovery at the beginning of this year is likely mainly due to the sharp rise in inflation, which has intensified again since the start of the war in Ukraine. The supply bottlenecks which have been delaying recovery from the economic consequences of the corona virus pandemic since last year temporarily eased somewhat at the beginning of this year. In the meantime, however, the problems with international logistics have been exacerbated again by the recent flare-up of infection in China. The further course of economic recovery depends to a large extent on the development of inflation. It is becoming apparent that inflation will only weaken gradually. For example, the price increases for some raw materials, such as crude oil, are now easing. However, prices for gas, which private households have to pay, are likely to continue to rise sharply in the coming months. Overall, consumer prices are expected to rise by 6.9% on average this year. For the coming year, we expect inflation to fall to 2.6% on average. The core rate is expected to be 4.1% and 2.3% respectively in the two years. Accordingly, the burdens on businesses and private households are expected to ease during the forecast period. The supply bottlenecks which continue to hamper production in the manufacturing sector will gradually ease in the second half of the year. Against this background, GDP is expected to expand by 1.9% this year. We are thus revising our March forecast downward by 0.6 percentage points. The main reason is that inflation has risen significantly more than expected in the previous forecast. For the coming year we expect GDP to increase by 2.7%. The strong recovery of the labor market is continuing. Almost the entire increase in employment entails employment subject to social insurance contributions. The number of self-employed has recently stagnated. The average annual increase in employment is expected to be very strong at 1.4% in 2022, but then to level off at 0.6% in 2023. The unemployment rate is expected to be 5.0% and 4.9% in 2022 and 2023, respectively. The budget deficit is expected to be about EUR 53 billion in 2022. In the previous year, the figure was EUR 131 billion. In percentage terms, government revenue is expected to increase at roughly the same rate as GDP. Measures to counter the rise in energy prices - such as the temporary reduction in energy tax and the increase in the basic personal income tax allowance - will help prevent an even stronger increase. For 2023, we expect the fiscal deficit to fall further to EUR 36 billion.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.