Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/265333 
Authors: 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 59/2022
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Der Ansatz, der Russlands Nuklearstrategie kennzeichnet, wird im Westen oft als "escalate to deescalate" beschrieben. Demnach sei Moskau bereit, in einem Konflikt frühzeitig Nuklearwaffen einzusetzen, um diesen zu seinen Gunsten zu beenden. Die offizielle Doktrin des Kreml, Nuklearübungen des russischen Militärs und die Debatten unter politisch-militärischen Eliten deuteten bisher jedoch in eine andere Richtung. Mit dem Konzept der "strategischen Abschreckung" hat Russland vielmehr ein Abschreckungssystem entwickelt, in dem Atomwaffen weiterhin wichtig sind. Doch soll eine breite Palette an nicht-militärischen bis hin zu konventionellen Mitteln mehr Flexibilität unterhalb der nuklearen Schwelle schaffen, um Eskalation zu managen. Dies dürfte sich angesichts von Russlands Schwierigkeiten mit dem Einsatz konventioneller Präzisionswaffen im Ukraine-Krieg und der militärischen Neuaufstellung der Nato jedoch verändern: Die Rolle nicht-strategischer Nuklearwaffen in Russlands Abschreckungspolitik wird wahrscheinlich wieder wachsen. Dies wird nicht nur die Krisenstabilität in Europa schwächen, sondern auch die nukleare Rüstungskontrolle künftig zusätzlich erschweren.
Subjects: 
Russland
Nuklearwaffen
Atomwaffen
Kernwaffen
Nuklearstrategie
Abschreckung
Abschreckungspolitik
Hyperschallwaffen
Präzisionswaffen
Interkontinentalraketen
ICBM
ballistische Raketen
SLBM
New START
INF
Intermediate Range Nuclear Forces Treaty
escalate to deescalate
dual capable
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
310.38 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.