Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/265091 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 73 [Issue:] 1 [Publisher:] RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] Essen [Year:] 2022 [Pages:] 39-78
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Die Aussichten für die wirtschaftliche Erholung in Deutschland haben sich durch den Krieg in der Ukraine und die daraufhin verhängten Sanktionen gegen Russland deutlich verschlechtert. Bereits zum Ende des vergangenen Jahres kam es durch die steigende Zahl der Neuinfektionen und die damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen sowie durch anhaltende Lieferengpässe zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Damit rückt die deutsche Wirtschaft an den Rand einer Rezession. Vor allem die seit Dezember kräftig gestiegenen Öl- und Gaspreise belasten Unternehmen und Haushalte in hohem Maße. Da es derzeit vor allem beim Gas nur in begrenztem Umfang Alternativen zu den Lieferungen aus Russland gibt, ist zu erwarten, dass die Preise noch längere Zeit hoch bleiben. Von den steigenden Energiekosten sind alle Verbraucher und Unternehmen betroffen, insbesondere aber energieintensive Branchen des Verarbeitenden Gewerbes. Gestützt wird der private Konsum dagegen durch die bereits im Februar vorgenommenen Lockerungen bei den Infektionsschutzmaßnahmen. Alles in allem dürfte die wirtschaftliche Expansion in diesem Jahr deutlich geringer ausfallen als noch in unserer Dezemberprognose unterstellt wurde. Der Hauptgrund dafür sind die stark gestiegenen Preise für Öl und Gas. Dennoch ist zu erwarten, dass die Aufhebung der meisten Infektionsschutzmaßnahmen und die nachlassen-den Lieferengpässe im Sommerhalbjahr zu einer recht deutlichen Ausweitung der Produktion führen werden. Im Jahresdurchschnitt erwarten wir für dieses Jahr eine Ausweitung des BIP um 2,5%. Im kommenden Jahr dürfte die Expansion 3,6% betragen. Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich weiter robust. Zuletzt war besonders bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ein starker Zuwachs zu verzeichnen. Diese Tendenz dürfte sich fortsetzen. Die Zahl der geringfügig Beschäftigten dürfte wieder steigen, wobei die Anhebung des Mindestlohns diese Beschäftigungsform unattraktiver macht, aber zugleich die Anhebung der Minijobgrenze die geringfügige Beschäftigung begünstigt. Die Arbeitslosenquote dürfte im Jahresdurchschnitt 2022 noch bei 5,0% und im Jahr 2023 bei 4,9% liegen. Seit Beginn dieses Jahres sind die Preise für Erdgas und Rohöl kräftig gestiegen. Der Druck auf die Verbraucherpreise dürfte daher noch einige Monate anhalten. Die Inflationsrate wird wohl auch nach Abflauen des Rohstoffpreisschocks noch einige Zeit höher bleiben als im Durchschnitt der Jahre zuvor. Allerdings erwarten wir keine deutlichen Steigerungen bei den Tariflöhnen in der kurzen Frist, sodass es voraus-sichtlich nicht zu einer ausgeprägten Lohn-Preis-Spirale kommen wird. Insgesamt dürfte die Teuerungsrate in diesem Jahr 5,2% betragen und im kommenden Jahr auf 2,3% zurückgehen. Wir erwarten, dass das Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte in diesem Jahr mit knapp 89 Mrd. Euro deutlich geringer ausfallen wird als im Vorjahr (132 Mrd. Euro). Trotz einer Reihe einnahmemindernder Maßnahmen dürften die Staatseinnahmen im Zuge der weiteren wirtschaftlichen Erholung deutlich zulegen und das Finanzierungsdefizit im Jahr 2023 weiter auf gut 70 Mrd. Euro zurückgehen.
Abstract (Translated): 
The prospects for economic recovery in Germany have deteriorated significantly due to the war in Ukraine and the accompanied sanctions imposed on Russia. Already at the end of last year, the rising number of new infections and the associated infection control measures, as well as persistent supply bottlenecks, led to a decline in economic output. This brings the German economy to the brink of a new recession. Above all, the oil and gas prices, which have risen sharply since December, are placing a heavy burden on companies and households. Since there are currently only limited alternatives to supplies from Russia, especially in the case of gas, prices are expected to remain high for some time. Private consumption, on the other hand, will be supported by the easing of infection control measures already implemented in February. All in all, economic expansion this year is likely to be significantly lower than we assumed in our December forecast. The main reason for this is the sharp rise in oil and gas prices. Nevertheless, the lifting of most infection control measures and the easing of supply bottlenecks are expected to lead to a fairly significant expansion of production in the summer half-year. On an annual average, we expect GDP to expand by 2.5% this year. Next year the expansion should be 3.6%. The German labour market continues to be robust. Recently, strong growth was recorded especially in employment subject to social security contributions. This trend is likely to continue. The number of marginally employed is also likely to rise again, although the increase in the statutory minimum wage makes this form of employment less attractive. At the same time, the increase in the mini-job limit will again favour marginal employment. The unemployment rate should still average 5.0% in 2022 and 4.9% in 2023. Since the beginning of this year, prices for natural gas and crude oil have risen sharply. The pressure on consumer prices is therefore likely to continue for some months. The inflation rate will probably remain higher than the average of the previous years for some time even after the commodity price shock subsides. However, we do not expect significant increases in collectively agreed wages in the short term, so this does not threaten to lead to a pronounced wage-price spiral. Overall, the inflation rate should be 5.2% this year and decline to 2.3% next year. At a good 78 billion euros, the financing deficit of the public budgets is likely to be much lower this year than last year (132 billion euros). Despite a series of revenue-reducing measures, government revenues are likely to increase significantly as the economy continues to recover. In 2023, we expect the fiscal deficit to decline further to just under 70 billion euros.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.