Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/264975 
Authorgroup: 
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IW-Report No. 49/2022
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die deutsche Wirtschaft befindet sich infolge von Angebots- und Nachfrageschocks in einer breit angelegten Rezession. Vorerst wird kein Ende der russischen Invasion in der Ukraine erwartet. Daraus ergeben sich hohe Risiken hinsichtlich einer umfassenden Energieversorgung in Deutschland und hohe Energiekosten für die gesamte Volkswirtschaft. Zudem leiden die globalen Liefernetzwerke unter den pandemiebedingten Verspannungen. Hinzu kommt die Gefahr, dass steigende Arbeitskosten die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen und deren Absatzchancen zusätzlich verschlechtern. Die hohen Inflationsraten zehren an der Kaufkraft der privaten Haushalte. Angesichts der unsicheren Wirtschaftsperspektiven halten sich die Unternehmen mit ihren Investitionen zurück. Die Weltwirtschaft verliert an Schwung und dies setzt dem deutschen Exportgeschäft zu. All dies belastet die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in ihrer vollen Breite. Vor diesem Hintergrund wird das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 nur noch um knapp 1 1/4 Prozent über dem Vorjahresniveau liegen. Beginnend mit dem dritten Quartal 2022 wird die Wirtschaftsleistung rückläufig sein und erst im dritten Quartal 2023 ist wieder mit einem Anstieg zu rechnen. Diese Erholung wird sich im Jahresverlauf 2023 verstärken, falls sich die vielfältigen Versorgungsprobleme allmählich zurückbilden und die damit einhergehenden negativen Preiseffekte nachlassen. Die Inflationsrate wird im Jahr 2022 bei rund 8 Prozent und auch im kommenden Jahr voraussichtlich über 5 Prozent liegen. Für den Jahresdurchschnitt 2023 wird ein Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts um 1 3/4 Prozent erwartet. Dabei werden die realen privaten Konsumausgaben ihr Vorjahresniveau um 2 1/4 Prozent unterschreiten. Bei den Bauinvestitionen ist für 2022 und 2023 ein Minus zu erwarten. Die Ausrüstungsinvestitionen kommen nur wenig von der Stelle. Damit wird die infolge der Pandemie entstandene Investitionslücke bis zum Jahresende 2023 nicht geschlossen werden. Der Außenhandel bleibt im Umfeld der schwachen Weltwirtschaft ebenfalls ausgebremst. Dieses schlechte makroökonomische Umfeld wird vorerst den Arbeitsmarkt nur moderat belasten. Die Arbeitslosenquote steigt im Jahresdurchschnitt 2023 auf gut 5 3/4 Prozent. Mit andauernden Belastungen auf dem gegenwärtigen Niveau sind langfristige Folgewirkungen für die Wirtschaftsstruktur, den Arbeitsmarkt und den damit verbundenen Lebensstandard zu befürchten.
Abstract (Translated): 
Shocks on both the supply and the demand sides have pushed the German economy into a broad-based recession. No end to the Russian invasion of Ukraine is currently in sight, leaving Germany with considerably reduced chances of maintaining full energy supply and its entire economy with high energy costs. At the same time, tensions caused by the Covid19 pandemic are straining global supply networks. Companies' competitiveness and sales opportunities threaten to deteriorate further as a result of rising labour costs. High inflation rates are eroding the purchasing power of private households. Faced with this uncertain economic outlook, companies are reluctant to invest. As the global economy loses momentum, German exports are coming under pressure, contributing to a reduction in demand felt across the whole economy. Taking all these factors into account, Germany's average real gross domestic product for 2022 can be expected to be by slightly less than 1 1/4 per cent higher than last year's. From the third quarter of 2022, however, economic output will decline, and no further rise is expected until the third quarter of 2023. However, if the various problems currently affecting supply gradually recede and their detrimental effect on prices subsides, this recovery will gain momentum in the course of next year. The overall inflation rate will be around 8 per cent for 2022 and is predicted to exceed 5 per cent in the coming year. Annual average real GDP in 2023 is expected to decline by 1 3/4 per cent. Real private consumer spending is forecast to fall by 2 1/4 per cent. With investment in construction expected to be negative both this year and next and investment in equipment likely to remain largely static, the investment gap created by the pandemic will not be closed by the end of 2023. Equally, foreign trade will be held back by the weakness of the global economy. This poor macroeconomic climate will initially have only a moderate impact on the labour market, however, with the average unemployment rate in 2023 increasing to just over 5 3/4 per cent. If economic constraints continue at the current level, long-term consequences for the structure of the economy, the labour market and thus also Germany's standard of living are a real possibility.
Subjects: 
Konjunktur
Weltwirtschaft
Arbeitsmarkt
Staatshaushalt
Finanzmärkte
JEL: 
E2
E3
E5
E6
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
331.51 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.